Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

~ 3. Der Geradlaufapparat der Torpedos. 787 Torpedowesen fast aller Länder eingeführt ist. Allerdings setzt seine Handhabung Sachkenntnis und. Sorgfalt in der dem Gebrauch vorhergehenden Justierung voraus. Indem wir jetzt den Stabilierungsvorgang numerisch näher ins Auge fassen, haben wir uns auf die allgemeinen Ausführungen in ~ 1 unter IV zu beziehen. Hier wie dort handelt es sich darum, dafs ein schnell rotierender Schwungring von horizontaler Axe einem um die Vertikale wirkenden Moment scheinbar nicht, in Wirklichkeit nur sehr wenig nachgiebt. Nur in einem Punkte werden wir das allgemeine Stabilierungsschema des ~ 1, um uns besser an die Wirklichkeit anzuschliefsen, abändern. Wir wollen nämlich unter A in Gl. (IVb), (IVc) und (IVe) nicht mehr das äquatoriale Trägheitsmoment des Schwungringes allein, sondern die Summe dieses und des Trägheitsmomentes des inneren Ringes um dessen Drehaxe (vgl. Fig. 121) verstehen, da letzterer an der Hebung der Figurenaxe bei der Cardanischen Aufhängung teilnimmt; ferner wollen wir in den Gleichungen (IVa) und (IV) linkerhand A ersetzen durch J und darunter die Summe der Trägheitsmomente des Schwungringes, des inneren und äufseren Ringes um die vertikale Drehaxe des letzteren (vgl. Fig. 121) zusammenfassen, indem an den Änderungen des die Lage der Figurenaxe bestimmenden Winkels 4p auch der innere und äufsere Ring beteiligt sind. Gl. (IV) geht damit über in d2p W 1 N12 dt2 J AJ,' und ihre Integration liefert an Stelle von (IVf) und (lVg) unter den entsprechenden Anfangsbedingungen:,-N (1- cos A — 9 2 N t + - Nv sin V t; für den mittleren und den maximalen Ausdrehungswinkel ergiebt sich daher wie früher A v m -- N2 resp. 24m. Um diesen Winkel giebt also im Mittel resp. im Maximum die Figurenaxe des Schwungringes und mit ihr die Ebene des äufseren Ringes dem verdrehenden Momente v anfangs nach, während sich gleichzeitig die Ebene des inneren Ringes langsam hebt, wobei die Widerstandsfähigkeit des äufseren Ringes successive geschwächt, der Ausdrehungs

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 781-800 Image - Page 781 Plain Text - Page 781

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 781
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/287

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.