Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

786 IX. Technische Anwendungen. tigen würden, hat der Geradlaufapparat anzuzeigen und mit Hülfe der Prefsluft und der Steuerruder auszugleichen. Letzteres geschieht einfach folgendermafsen: Wir denken uns den Torpedo aus seinem geraden Lauf, dessen Richtung durch die Schwungringaxe in Fig. 121 angezeigt wird, abgelenkt, so dafs der Torpedokörper eine Drehung um die Vertikale ausführt. An dieser Drehung nimmt der mit dem Torpedokörper verbundene, in der Figur angedeutete Bügel teil, in welchem der äufsere Ring gelagert ist, aber nicht dieser Ring selbst, welcher durch die Kreiselwirkung stabiliert ist. Der Torpedokörper verdreht sich also bei einer Seitenablenkung relativ gegen diesen Ring. An dem Ringe ist ein in der Figur angedeuteter Stift befestigt. Um diesen greift mit etwas Spielraum auf beiden Seiten eine Gabel herum, die auf dei cylindrischen Ventilschieber aufsitzt. Der Schieber ist in einer Büchse drehbar, die mit dem Torpedokörper verbunden ist. Schieber sowohl wie Büchse sind mit feinen Bohrungen (Kanälen für die Prefsluft) versehen. Wenn nun der Torpedokörper gegen den äufseren Ring dreht, stöfst die Gabel gegen den Stift; da der Stift nicht nachgiebt, wird die Gabel und der mit ihr verbundene Schieber gegen die Schieberhülse verdreht. Die Bohrungen, die ursprünglich nicht aufeinander pafsten und der Prefsluft keinen Zutritt zu der im hinteren Torpedoteile liegenden Steuermaschine des Geradlaufapparats gestatteten, schliefsen sich jetzt zusammen; die Prefsluft strömt durch die Kanäle hindurch und drückt, je nachdem der Schieber im einen oder anderen Sinne verdreht ist, auf die eine oder andere Seite des Kolbens der Steuermaschine. Der Kolben legt mittels einer Stange und Hebelübertragung Seitenruder aus, und die Seitenruder lenken den Torpedo wieder nach dem geraden Kurs zurück, wie oben beschrieben. Ähnlich wie bei dem Tiefenapparat wird auch hier die Abweichung beständig etwas überkorrigiert werden, da die Umsteuerung des Ventilschiebers und das Einziehen der Ruder erst erfolgen kann, wenn z. B. die Rechtsabweichung bereits in eine Linksabweichung übergegangen ist. Es wird daher die Horizontalprojektion der Torpedobahn ebenso wie die Vertikalprojektion eine Wellenlinie, die um die gerade Richtung herumoscilliert. Da starke Seitenabweichungen wie erwähnt nur zu Anfang der Bahn auftreten und die durch den Geradlaufapparat selbst hervorgerufenen Seitenoscillationen klein gegen jene anfänglichen Ablenkungen sind, so wird die Amplitude der Wellenlinie allmählich abnehmen und die Bahn sich der geraden Richtung der Visierlinie anpassen. Dafs der Geradlaufapparat von Obry sicher funktioniert und praktisch brauchbar ist, wird am deutlichsten dadurch bewiesen, dafs er im

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 781-800 Image - Page 781 Plain Text - Page 781

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 781
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/286

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.