Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

784 IX. Technische Anwendungen. Tiefenapparates bringt es mit sich, dafs die Abweichung sogar stets überkorrigiert wird, so dafs eine Abweichung nach unten von einer solchen nach oben gefolgt wird, doch wird durch eine noch eigens vorgesehene Pendelvorrichtung, die die Steuer wieder zurücklegt, die Uberkorrektion abgeschwächt. Im Ganzen wird sich also der Torpedo in einer flachen Wellenlinie um die vorgeschriebene Tiefe herumbewegen. Der Geradlaufapparat*) ist von dem österreichischen Ingenieur Obry konstruiert und hat den Zweck, den geraden Kurs des Torpedos, wie er durch die Visierrichtung beim Abschiefsen gegeben ist, festzuhalten. Seine Aufgabe ist mehr, die Seitenabweichungen von dem geraden Kurse zu bemerken, wie sie aufzuheben oder rickgängig zu machen. Die letztere Funktion fällt der Prefsluft zu, die von dem Windkessel in feinen Kanälen**) durch ein von dem Geradlaufapparat gesteuertes VentilSystem ausströmt und zwei miteinander fest verbundene Ruder auslegt, die, wie erwähnt, ebenfalls in der Schwanzflosse untergebracht sind, bei Linksabweichung nach rechts, bei Rechtsabweichung nach links. Der Geradlaufapparat hat gewissermafsen nur die Innervation zu geben, während die eigentliche Arbeitsleistung - die Muskeltätigkeit, wie wir im Bilde des tierischen Körpers sagen könnten -- von der Prefsluft des Windkessels verrichtet wird. Wir enennen diese Anordnung das Prinzip des indirekten Geradlaufes, weil der Apparat hierbei nur auslösend auf ein ergiebigeres Kraftreservoir wirkt und die erforderliche Richtungsänderung des Torpedos durch Vermittelung dieses letzteren' erreicht wird. Das umgekehrte Prinzip des direkten Geradlaufes werden wir bei dem Ho well-Torpedo kennen lernen, bei dem der Geradlaufapparat gleichzeitig die Funktion der Nerven und der Muskeln übernehmen soll. Der indirekte Geradlauf hat den grofsen Vorteil, dafs er nur kleine Kraftwirkungen verlangt, die durch einen Apparat von mäfsiger Masse erzielt werden können, während der direkte Geradlauf eine Vorrichtung erfordert, deren Massigkeit einigermafsen der zu bewegenden Gesamtmasse des Torpedos proportioniert sein mufs. Der Obry-Apparat wiegt noch nicht 4 kg; die Ausführung seines Schwungringes, der Lager und des Ventilsystems ist Präcisionsarbeit, wie sie nur bei einem Apparat von geringen Mafsen möglich ist. Wir haben schon oft auf die gyroskopischen Eigenschaften des Kreisels, d. h. auf seine Fähigkeit, eine Richtungsänderung zu bemerken, hingewiesen, z. B. bei Gelegenheit der Foucault'schen Versuche. Auf dieser Eigenschaft fufst natürlich auch der Obry-Apparat. *) Nähere Beschreibung desselben von Leutnant W. J. Sears in Engineering, Vol. 66, 1898, p. 89. **) Der Druck der Prefsluft nimmt hierbei auf etwa 15 Atm. ab.'

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 781-800 Image - Page 781 Plain Text - Page 781

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 781
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/284

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.