Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

~ 3. Der Geradlaufapparat der Torpedos. 783 ihre Leistung beträgt etwa 60 Pferdestärken; die Prefsluft wird, bevor sie in die Maschine tritt, auf 30 Atm. heruntertransformiert. Zwischen dem Maschinenraum und dem Schwanzstück befindet sich das Tunnelstück, in dem die Wellen von der Maschine nach den beiden Propellern hin verlaufen und an dessen Ende der uns vornehmlich interessierende Geradlaufapparat untergebracht ist. Die beiden hintereinander angeordneten Propeller laufen, zur Vermeidung von Drehmomenten, in entgegengesetztem Sinne und machen etwa 1000 Umdrehungen in der Minute. Aufser den Propellern enthält das Schwanzstück in seiner horizontalen Flosse die Ruder für den Tiefenapparat, in seiner vertikalen Flosse die für den Geradlaufapparat. Die gröfste Entfernung*), auf die ein Torpedo geschossen wird, beträgt 600 m, die Geschwindigkeit des Laufes etwa 15 m/sec. Die Schüsse werden teils unter dem Wasser, teils über Wasser abgegeben. Der Schwerpunkt der Gesamtmasse des Torpedos liegt 1 cm tiefer als der Schwerpunkt der verdrängten Wassermasse, woraus eine gewisse, wenn auch geringe Stabilität gegen Krängungen folgt. Wir schildern nun einerseits den Tiefenapparat, andererseits den Geradlaufapparat. Der Tiefenapparat hat den Zweck, den Torpedo auf einer gegebenen, vor dem Schufs einzustellenden Tiefe (3 bis 4 m unter dem Wasserspiegel) zu halten. Hierzu dient eine Platte mit Membran oder ein Kolben, der von der einen Seite her mit dem Wasser in Berührung ist und gegen den sich von der anderen Seite her eine Spiralfeder gegenlegt. Der Kolben ist im Gleichgewicht, wenn Wasserdruck und Federkraft gleich sind; die Feder ist so reguliert, dafs dieses in der gewünschten Tiefe von 3 bis 4 m zutrifft. Überschreitet der Torpedo diese Tiefe, so nimmt der Wasserdruck nach dem bekannten hydrostatischen Gesetz zu; er ist nun stärker wie die Feder und drängt den Kolben zurück. Unterschreitet er diese Tiefe, so überwiegt die Federkraft; der Kolben rückt gegen das Wasser vor. Durch ein Stangenwerk und einen Schieber, der den Zutritt von Prefsluft zu den Steuern reguliert, ist der Kolben mit den genannten zwei Rudern in der Schwanzflosse verbunden; beim Zurückweichen des Kolbens werden die Ruder nach oben, beim Vordringen nach unten hin ausgelegt. Im ersten Falle wird daher durch den Druck des gegen die Ruder strömenden Wassers das Kopfende des Torpedos gehoben, im zweiten Falle gesenkt. In beiden Fällen wird die Abweichung gegen die eingestellte Tiefe solcher Weise korrigiert. Die Einrichtung des *) Diese Angabe bezieht sich auf das Jahr 1900 (vgl. die Anm. am Schlufs des Paragraphen). Neuerdings wird eine erheblich gröfsere Schufsweite (in der englischen larine bis zu 5000 m) angestrebt.

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 781-800 Image - Page 781 Plain Text - Page 781

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 781
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/283

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.