Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

~ 2. Kreiselwirkungen im Eisenbahnbetriebe. 779 ment um die Fahrtrichtung. Die Gröfse des so entstehenden Momentes hängt von der Geschwindigkeit des Schlingerns ab. Die letztere wird aber jetzt erheblich höher werden wie beim Durchfahren einer Kurve, wo sie nur v/R betrug. Es möge hervorgehoben werden, dafs die Drehgeschwindigkeit des Schlingerns gemildert werden kann, wenn man dem Fahrzeug ein möglichst grofses Trägheitsmoment um die Vertikale giebt. c) Unsere Darstellung brachte es mit sich, dafs als primäre Ursache unseres Momentes K' zunächst die absichtliche Überhöhung einer Schiene in einem Übergangsbogen angesehen wurde. Es liegt aber auf der Hand, dafs unbeabsichtigte Höhenunterschiede der Schienenführung und Unregelmäfsigkeiten am Rädumfange in demselben Sinne und eventl. in erhöhtem Mafse wirken werden. Wenn z. B. ein Rad an unserer Axe unrund gelaufen ist, so macht die Mittellinie der Axe bei jedem Umlauf eine kleine Senkung und darauffolgende Hebung durch. Bei der hierdurch hervorgerufenen Kreiselwirkung K' kommt es nicht auf die Gröfse der Senkung oder Hebung selbst, sondern auf die Gröfse ihres Abfalles und Anstieges an: diese wird auch bei geringer Abweichung des Rades von der Kreisform verhältnismäfsig grofs sein, da sich Abfall und Anstieg je auf der verhältnismäfsig kurzen Strecke eines Radumfanges wiederholen. Auf diese Weise können starke Momente K' und schnelle Schlingerbewegungen, endlich als Folge derselben bedeutende Momente K und abwechselnd erhebliche Entlastungen der einen oder anderen Schiene eintreten. Ebenso wie Unregelmäfsigkeiten im Radumnfange wirken Unregelmäfsigkeiten in der vertikalen Schienenfiihrung, sog. Geleisbuckel. In direkter- Weise ferner wirken auf Momente K und damit auf Entlastung der einen und Belastung der anderen Schiene Unregelmäfsigkeiten in der horizontalen Schienenführung, seitliche Ausbiegungen der Schiene hin. Es ist dabei namentlich zu betonen, dafs die horizontalen und vertikalen Unregelmäfsigkeiten sich gegenseitig bedingen und mit der Zeit verstärken können. Ein vertikaler Geleisbuckel z. B. bewirkt eine kleine Schlingerbewegung des Radsatzes; diese würde nach dem Passieren des Buckels einen Druck des Radsatzes gegen eine der Schienen zur Folge haben, und zwar (bei gegebener Geschwindigkeit und Massenverteilung des Fahrzeuges) immer gegen dieselbe Stelle der Schiene. Allmählich wird sich daher eine dem vertikalen Geleisbuckel entsprechende horizontale Schienenausbiegung ausbilden. Gehen wir andererseits von einer horizontalen Unregelmäfsigkeit aus, so bewirkt diese eine Mehrbelastung der einen Schiene, nämlich wenn die Krümmung nach aufsen konvex ist, eine Mehr50*

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 761-780 Image - Page 761 Plain Text - Page 761

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 761
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/279

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.