Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

176 IX. Technische Anwendungen. b) Bekanntlich begegnet man dem schädlichen Momente der Centrifugalkraft dadurch, dafs man die äufsere Schiene in einer Kurve iberhöht und auf diese Weise ein entgegenwirkendes Schweremoment ins Spiel bringt. Wegen der bisher betrachteten Kreiselwirkung wäre diese Überhöhung, wie wir oben sahen, um einige Prozent zu vergröfsern. Die notwendige Überhöhung hat nun aber noch weitere Folgen. Natürlich mufs die Überhöhung vor und hinter der Kurve - in den sog. Übergangsbögen - stetig eingeleitet und in die nicht überhöhte Strecke zurückgeführt werden. Der Radsatz befindet sich also beim Einlaufen und Auslaufen der Kurve in einem Zustande stetig zunehmender oder abnehmender Schiefstellung seiner Axe. Ersichtlich tritt hierbei.abermals eine (von der bisher betrachteten verschiedene) Kreiselwirkung auf, welche nunmehr eine vertikale Axe haben wird. TS -VV Wir knüpfen an Fig. 119 an, denken Ct * n t ^ uns ebenso wie in Fig. 117 das Krüm'. /^^^ $if^ mungscentrum rechts von der Bahn und nehmen daher an, dafs die linke (äufsere) m- _. _ Schiene überhöht ist. Beim Übergang h Rjs^e~~~ D - von der nichtüberhöhten zu der erhöhten fy /Sg-= — -Strecke wird der Radsatz um die Axe 1- -der Fahrtrichtung im Uhrzeigersinne Fig. 119. gedreht; die bezügliche Drehgeschwindigkeit heifse d* Durch diese wird der Impuls N des Radsatzes nach dt unten hin abgelenkt; das hierzu erforderliche Drehmoment ist, vom Halbstrahl 0V beurteilt, negativ. Das entgegengesetzte Drehmoment:stellt den Widerstand des Radsatzes gegen die Impulsablenkung oder kurz seine Kreiselwirkung dar; diese wirkt also um 0V im Sinne.des Uhrzeigers entsprechend der Regel vom homologen Parallelismus. Hierauf bezieht sich der in Fig. 119 angebrachte Pfeil K'. Führt der TJbergangsbogen umgekehrt von einer überhöhten krummen zu einer nichtüberhöhten geraden Strecke, so kehrt sich ersichtlich der Sinn von dt und damit auch der Sinn der Kreiselwirkung um. dt Auch die Gröfse unserer jetzigen Kreiselwirkung ist wieder durch die Formel (I) des vorigen Paragraphen bestimmt zu dt (6) K'=N, Um sie mit der vorher berechneten Gröfse von K vergleichen zu -können, haben wir zunächst die Winkelgeschwindigkeit dt zu berechnen. h' sei die Überhöhung der äufseren Schiene in der Kurve, l die Länge des Übergangsbogens, also h/l die für den ganzen Über

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 761-780 Image - Page 761 Plain Text - Page 761

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 761
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/276

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.