Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

~ 2. Kreiselwirkungen im Eisenbahnbetriebe. 775 reduzierte Masse des Radsatzes (d. h. diejenige Masse,. die auf dem Umfange der Räder angebracht, dasselbe Trägheitsmoment um die Mittellinie ergeben würde wie die wirkliche Masse des Radsatzes). Ferner liegt der Schwerpunkt des Radsatzes in der Höhe r über den Schienen, also der Gesamtschwerpunkt des Zugteiles jedenfalls höher als r. Mithin ist sicherlich K < H. Relativ am gröfsten wird die Kreiselwirkung bei den elektrisch angetriebenen Bahnen, falls hier, wie in dem folgenden Beispiel, der Motor direkt an dem Radsatze befestigt ist, wodurch das Trägheitsmoment und die reduzierte Masse des Radsatzes verhältnismäfsig grofs wird. Aufserdem kommt dann der Schwerpunkt der Gesamtmasse verhältnismäfsig tief zu liegen, so dafs die Centrifugalwirkung gering wird. Die folgenden Angaben entsprechen einem von Siemens und Halske erbauten Schnellbahnwagen, der für die Probefahrten der ~Studiengesellschaft für elektrische Schnellbahnen" auf der Strecke Marienfelde-Zossen, Herbst 1903, benutzt worden ist.*) Die Abmessungen waren: das auf die einzelne Axe entfallende Wagengewicht rund 15 Tonnen**), wirkliches Gewicht eines angetriebenen Radsatzes 4 Tonnen, auf den Umfang reduziertes Gewicht desselben etwa 1,5 Tonnen***), Höhe des Schwerpunktes über Schienenoberkante ***) rund 1 m, Radradius 0,625 m. Wir haben hiernach zu setzen m/M = 1,5/15 = 1/10, r/h = 0,625, mithin ergiebt sich K 1 - 0,0625 -. Das Gesamtmoment beim Durchfahren einer Kurve wird daher H+ K=1 H(1 + -) =1,06H, \ +16 ist also unter den vorausgesetzten Umständen um 6%/ höher wie das gewöhnlich allein berücksichtigte Moment der Centrifugalkraft. Dieses Gesamtmoment wächst wegen des Ausdruckes von H in bekannter Weise mit der Krümmung und namentlich mit der Fahrgeschwindigkeit, während das Verhältnis beider Anteile K und H von Krümmung und Fahrtgeschwindigkeit unabhängig ist. *) Vgl. Elektrotechn. Zeitschr. 1901, pag. 778 oder Zeitschr. d. Ver. deutscher Ing. 1904, pag. 949. Der auf der Axe befestigte Motor ist in späteren Ausführungen nicht beibehalten worden; vielmehr sorgt man jetzt für möglichst gute Abfederung desselben. **) Das Gesamtgewicht des Wagens beträgt 93400 kg; der Wagen hat zwei dreiaxige Drehgestelle mit je zwei äufseren Motoraxen und einer Laufaxe in der Mitte. ***) Nach einer gefälligen Mitteilung der erbauenden Firma.

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 761-780 Image - Page 761 Plain Text - Page 761

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 761
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/275

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 27, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.