Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

~ 2. Kreiselwirkungen im Eisenbahnbetriebe. 773 punkt der Kurve möge rechts von der Fahrtrichtung liegen, so dafs die Drehung dt von oben gesehen im Uhrzeigersinne stattfindet. In der Figur markieren wir die zu OV und OF senkrechte Axe OK, die "Knotenlinie", welche mit der Fahrtrichtung abgesehen vom Sinne übereinstimmt. Dies ist zugleich die Axe der Kreiselwirkung, welche nach der Regel vom gleichsinnigen Parallelismus (vgl. den vorigen Paragraphen) den Radsatz um die dem Krümmungsmittelpunkt der Kurve abgekehrte, äufsere (in der Figur linke) Schiene aufzukippen strebt. Diese Kreiselwirkung K stellt uns den Inbegriff der für uns in Betracht kommenden Trägheitswirkungen des rotierenden Radsatzes dar. Ihre Größe bestimmt sich durch die Formel (I) des vorigen Paragraphen zu K= Ndp dt oder wegen der Gl. (2) und (3) dieses Paragraphen zu*) (4) KR= v2 r Bezeichnen wir die Spurweite der Schienen mit s und setzen K= Ps, so bedeutet P denjenigen Betrag, um welchen die äufsere Schiene durch die Kreiselwirkung belastet, die -innere Schiene entlastet wird (vgl. Fig. 118). Das Paar der Pf Kräfte P wird natürlich durch die Schienen aufgenommen, indem der Gegendruck der äufseren Schiene um den Be- trag Q= P vergröfsert, der der inneren Schiene um den Fig. 118. gleichen Betrag ermäfsigt wird - beides gegenüber demjenigen Gegendruck, der sich als Reaktion gegen das Gewicht des Fahrzeugs ergiebt. Das Kräftepaar Qs der Schienenwirkungen ist nichts anderes als das äufsere Moment EJ, von dem im vorigen Paragraphen die Rede war, und dessen Betrag nach unserem allgemeinen Impulssatze gleich der Anderungsgeschwindigkeit des Impulses ist (vgl. Fig. 117, wo diese Änderung angedeutet ist). Während die Kreiselwirkung K eine fingierte oder Trägheitswirkung ist, haben wir dieses Moment D)u der Schienenreaktion als die physikalisch existierende, durch die thatsächliche Führung des Radsatzes in den Schienen realisierte Wirkung anzusehen. Was die im vorigen Paragraphen hervorgehobene Ungenauigkeit unserer Formel für die Kreiselwirkung betrifft, so überzeugen wir uns leicht, dafs diese bei den Verhältnissen des Eisenbahnbetriebes nicht in Betracht kommt. Sie bestand darin, dafs der Impuls der hinzu*) Wir finden diese Formel z. B. in dem anregenden kleinen Buch von Worthington: Dynamics of rotation, an elementary introduction to rigid dynamics, 5. Aufl., London 1904, pag. 157, Example (1).

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 761-780 Image - Page 761 Plain Text - Page 761

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 761
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/273

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 27, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.