Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

726 VIII. Abschnitt B. Geophysikalische Anwendungen. Trägheitsmomentes die polare Hauptträgheitsaxe. Es könnte also scheinen, dafs wir in dieser Flutreibung eine die Polschwankungen ausgleichende und dämpfende Wirkung haben und dafs wir es dieser Wirkung verdanken, wenn trotz temporärer Störungen der Rotationspol im Mittel dem Trägheitspol erfahrungsgemäfs so nahe bleibt. Indessen lehrt eine Zahlenrechnung, dafs diese Wirkung gänzlich zu vernachlässigen ist. Wir knüpfen dabei an G1. (1) und (6) von pag. 587 und 588 an. In Gl. (6) bedeutete ß den Winkel, den die augenblickliche Rotationsaxe mit der Axe gröfsten Hauptträgheitsmomentes zur Zeit t einschliefst, ßo denselben Winkel zur Zeit t = 0. Indem wir uns auf kleine Winkel ß, /o beschränken, können wir Gl. (6) schreiben: wo ( (rund gleich 1/300) wie früher die Elliptizität der Erde bedeutet. Nach der angezogenen G1. (1) ist andrerseits: 2t r -- - e ro Beide Gleichungen zusammengefafst ergeben P _ t oE Während also die Flutreibung eine ursprünglich vorhandene Ablenkung ßo der Rotationsaxe auf die Hälfte ihres Betrages reduziert (ß= -- i ), reduziert sie gleichzeitig die ursprünglich vorhandene Erdrotation ro auf den Bruchteil (:1)1/ 2-300 1-90 ihrerselbst. Mit anderen Worten: Die Erdrotation miifste vermöge der Fl7utreibung bereits so gut wie vollständig zur Ruhe gekommen sein, ehe die Hälfte einer ursprünglich vorhandenen Ablenkung der Rotationsaxe ausgeglichen ist. In solcher Weise aufgefafst kommt also die Flutreibung für die Frage der Polschwankungen überhaupt nicht in Betracht (ebensowenig wie der Massentransport der gewöhnlichen Mond- oder Sonnenfiut, vgl. pag. 714) und kann auch nicht (vgl. pag. 593) zur Erklärung säkularer Anderungen der Rotationsaxe, wie sie in der Geologie häufig postuliert worden sind, herangezogen werden. Indessen giebt es noch eine andere Art Fluten und eine andere Art Flutreibung, welche in wirksamerer Weise den Rotationspol nach dem Trägheitspol zurücklenken dürften, nämlich diejenigen Fluten, die durch die Polschwankungen selbst hervorgerufen werden (vgl. pag. 684, wo wir insbesondere den vierzehnmonatlichen Bestandteil dieser Fluten

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 725-744 Image - Page 725 Plain Text - Page 725

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 725
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/222

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 29, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.