Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

~ 8. Die Polschwankungen v. jährl. Periode. Massentransporte u. Flutreibung. 723 stellen und es ist daher auch nicht möglich, die zugehörige Bahn des Rotationspoles zu bestimmen. Dagegen ist der umgekehrte Weg gangbar. Nach pag. 682 kann die Polschwankung von jährlicher Periode als eine Ellipse von den Hauptaxen 0",104 und 0",044 beschrieben werden, deren grofse Axe nach dem Meridian 190 östl. v. Gr. gerichtet ist und die im Sinne der Erddrehung durchlaufen wird. Wir setzen daher Hf=0",104, K=0",044 und berechnen nach den CG. (22) mit a/lß = 7/6: h = 0",053, k = -0",077. Die hierdurch bestimmte Ellipse wird (vermöge des Vorzeichens von k) im umgekehrten Sinne durchlaufen wie die vorige Ellipse; die Lage der grofsen und kleinen Axe ist die umgekehrte wie bei der vorigen Ellipse. In Fig. 108 ist die Ellipse des Rotationspoles H, K und die theoretisch hinzugehörige Ellipse des Trägheitspoles h, k verzeichnet. Zusammengehörige Stellen beider sind durch gleiche Monatsbezeichnungen markiert. Ferner ist in der Figur die Lage O des Trägheitspoles und sein Bewegungs- 4p sinn nach den Berechnungen von Spitaler für die Zeiten Januar und Juli ein- Apr getragen. Die betr. Punkte sind als kleine \ n. Kreise kenntlich gemacht. Man erkennt J aus der Figur, dafs eine allgemeine ( J\ Übereinstimmung zwischen diesen Punk- Jan. ten und den theoretisch bestimmten gleich- zeitigen Orten des Trägheitspoles wenigstens der Gröfsenordnung und dem Sinne \ nach vorhanden ist. Die thatsächlich 0' bestehenden Unterschiede in ihren Lagen ig. 0 können entweder durch unsere noch ziemlich vollständige Unkenntnis der arktischen Luftdruckverhältnisse oder dadurch erklärt werden, dafs aufser den Lufttransporten noch andere meteorologische Prozesse (Wassertransporte etc.) die jährliche Bahn des Rotationspoles beeinflussen. Alles in allem hat man zu der Annahme guten Grund, dafs es bei weiterer Anreicherung des Beobachtungsmaterials möglich sein wird, den jährlichen Bestandteil der Polschwankungen aus meteorologischen Massentransporten befriedigend zu erklären. Nicht so günstig stehen die Aussichten für die Erklärung des in Fig. 106 dargestellten Restbetrages von unperiodischen Polschwankungen. Säkulare Massenveränderungen von einigermafsen wahrscheinlichem Betrage geben meist nur sehr kleine Einwirkungen auf den Trägheits46*

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 705-724 Image - Page 705 Plain Text - Page 705

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 705
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/219

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.