Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

708 VII. Abschnitt B. Geophysikalische Anwendungen. Druckdifferenzen lehrt die Ausmessung der Isobarenkarten Folgendes: Es lagert auf der nördlichen Halbkugel zwischen 0~ und 800 nördlicher Breite im Januar ein Luftmassenüberschufs gegenüber Juli gleich 192,5 Kubikkilometer Quecksilber, auf der südlichen Halbkugel zwischen 0~ und 500 südlicher Breite im Juli ein Massenüberschufs gegenüber Januar von 402,2 Kubikkilometer Quecksilber! Da ein Kubikkilometer Quecksilber die Masse 13,6 1012 kg aufweist, so haben wir es hier mit Massenunterschieden zu thun, die mit der gesamten Erdmasse (gleich mittlerer Dichte mal 4zR3/3 = rund 6 * 1024 kg) schon einigermafsen vergleichbar sind*). Hinsichtlich der durch Meeresströmungen verursachten Massentransporte verweisen wir auf eine Abschätzung von J. Lamp**). Aufser durch meteorologische Einflüsse finden Massentransporte von kurzer Periode infolge von Ebbe und Flut und unperiodische Massenverschiebungen wenn auch von geringem Betrage durch Erdbeben, vulkanische Ausbrüche, Ablagerungen der Flüsse und durch die säkularen Hebungen und Senkungen der Erdkruste statt***). Wir haben uns nun zu fragen, wie solche Massentransporte die Bewegung der übrigen Erde beeinflussen. Wir können dabei einen indirekten und einen direkten Einflufs unterscheiden, einen indirekten, durch die veränderte Massenverteilung vermittelten Einflufs, indem durch einen Massentransport die Hauptträgheitsaxen der Erde verlegt werden und somit die Lage der Rotationsaxe in der Erde beeinflufst wird, einen direkten Einflufs, insofern die Hervorbringung der Massentransporte einen Teil des zur Verfügung stehenden Gesamtimpulses verbraucht und dadurch den für die Erdrotation übrig bleibenden Impuls nach Gröfse und Richtung modifiziert. Wir geben zunächst eine allgemeine Schilderung der fraglichen Verhältnisse. Um den indirekten Einflufs eines Massentransportes zu bestimmen, *) Die entsprechenden Luftdruckdifferenzen sind keineswegs grofs. Denken wir uns z. B. die Gesamtmasse von 192,5 km3 Quecksilber auf die Kugelzone zwischen 0~ und 800 nördlicher Breite gleichmäfsig verteilt, so ergiebt sich eine Bedeckung von nur 0,78 mm Höhe. Dem genannten Massenüberschufs auf der nördlichen Kugelzone entspricht daher ein im Januar um 0,78 mm höherer Barometerstand als im Juli. Ebenso entspricht dem Massenüberschufs von 402,2 km8 Quecksilber auf der genannten südlichen Kugelzone ein im Juli um 2,08 mm höherer mittlerer Barometerstand als im Januar. **) Über Niveauschwankungen der Ozeane als eine mögliche Ursache der Veränderlichkeit der Polhöhe. Astron. Nachrichten 126 (1891), Nr. 3014. ***) Näheres hierüber vgl. Helmert, Die mathem. und physikalischen Theorien der höheren Geodäsie, II, Kap. 5, Leipzig 1884.

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 705-724 Image - Page 705 Plain Text - Page 705

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 705
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/204

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 27, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.