Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

~ 8. Die Polschwankungen v. jährl. Periode. Massentransporte u. Flutreibung. 707 gründen, warum neben jener eine jährliche Periode, die wir aus den Fig. 105 a und b von pag. 680, 681 herauslasen, auftritt und warum auch nach Abzug der Schwankungen dieser Periode ein Restbetrag übrig bleibt (Fig. 106 von pag. 683) von scheinbar gesetzlosen, zufälligen Störungen. Überhaupt verdient die Frage alle Beachtung, weshalb die freien Nutationen der Erdaxe so kompliziert und teilweise regellos ausfallen, während doch die erzwungenen Nutationen (vgl. ~ 3 dieses Kapitels) sich streng gültigen mathematischen Gesetzen fügen. Der Grund hiervon scheint darin zu liegen, dafs die Erde im Sinne des vorigen ~ zwar effektiv fest, aber nicht wirklich fest ist, dafs sich vielmehr ihre Teile bis zu einem gewissen Grade gegeneinander verschieben können. Insbesondere legt das Vorhandensein der jährlichen Periode die Annahme nahe, dafs solche Verschiebungen oder "Massentransporte" durch die Sonnenwärme bedingt werden, also meteorologischen Ursprungs sein mögen. Man hat verschiedene meteorologische Einflüsse zur Erklärung der jährlichen Polschwankungen herangezogen, so den jährlichen Wechsel in den Schnee- und Eisablagerungen, Meeresströmungen von jährlicher Periode und dadurch bedingte Wassertransporte, sowie Schwankungen in dem Niveau des Luftmeeres. Die letzteren scheinen, sich auf Grund der für den gröfsten Teil der Erde bekannten Isobarenkarten am ehesten quantitativ bestimmen zu lassen und liefern Massenumlagerungen von überraschend hohem Betrage. Wir entnehmen die folgenden Angaben einer Untersuchung von R. Spitaler*). Bekanntermafsen ist der Luftdruck im Winter im Mittel höher als im Sommer. Daher wird die Luftdruckdifferenz zwischen Januar und Juli auf der nördlichen Halbkugel im Mittel positiv, auf der südlichen negativ sein. Die Verteilung der Druckdifferenzen ist dabei natürlich keine gleichförmige, sondern wesentlich verschieden, je nachdem die betr. Gegend Festland oder Ozean ist, und zwar in dem Sinne verschieden, dafs die Wasserbedeckung die Luftdruckschwankungen merklich ausgleicht. In Übereinstimmung mit dieser Überlegung zeigen die Isobarenkarten, dafs sich der Drucküberschufs zwischen Januar und Juli auf der nördlichen lHalbkugel über dem asiatischen Festlande konzentriert, während sich der Drucküberschufs zwischen, Juli und Januar auf der südlichen Halbkugel inselförmig über die drei Gebiete: Südafrika, Südamerika, Australien gruppiert. Über die Polargegenden ist naturgemäfs nichts Sicheres bekannt. Hinsichtlich der Gröfse der *) Die periodischen Luftmassenverschiebungen und ihr Einflufs auf die Lagenänderungen der Erdachse. Petermanns Mitteilungen, Ergänzungsheft Nr. 137 (1901). 45*

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 705-724 Image - Page 705 Plain Text - Page 705

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 705
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/203

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.