Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

~ 7. Die Erklärung der Chandlerschen Periode und die Elastizität der Erde. 703 sammengearbeitet hat, auf welche bereits wiederholt Bezug genommen wurde. In dieser Theorie wird die Erddichte als sprungweise veränderlich angesetzt, die Erde nämlich als aus einem dichteren Metallkern und einem weniger dichten Gesteinsmantel bestehend angenommen, welche von einander durch eine zähflüssige Zwischenschicht getrennt werden. Die Gröfsen- und Massenverhältnisse von Kern und Mantel lassen sich dabei so bestimmen, dafs sowohl die Massen- wie die Oberflächenelliptizität richtig herauskommen und dafs die Oberfläche des Mantels genau und die Oberfläche des Kernes nahezu dem spannungsfreien hydrodynamischen Gleichgewicht entspricht. Wir erwähnen diese Arbeiten hier, um begreiflich zu machen, dafs durch geeignete Annahmen über die Massenverteilung der theoretische Grenzwert 1/231 thatsächlich in den beobachteten Wert der Massenelliptizität 1/304 sowie in den beobachteten Wert der Abplattung übergeführt werden kann, dafs sich also insbesondere die Massenelliptizität wegen der Inhomogenität der Erde im Verhältnis 231/304 verkleinert. In dem umgekehrtenVerhältnis mufs sich dann die der starren Konstitution entsprechende Nutationsperiode, die ja der Massenelliptizität umgekehrt proportional war, vergröfsern und es liegt nahe anzunehmen, dafs sich in eben diesem Verhältnis auch die der wirklichen elastischen Konstitution entsprechende Nutationsperiode gegenüber demjenigen Wert, den sie bei homogener Massenverteilung theoretisch haben würde, vergröfsert. Diese Annahme lag unserer obigen Erklärung der Chandlerschen Periode stillschweigend zu Grunde, bei der wir nicht von der für homogene Massenverteilung gültigen Nutationsperiode 1/E = 231, sondern von der wegen der Inhomogenität gröfseren Eulerschen Periode von 304 Tagen ausgingen, die wir alsdann wegen der Elastizität der Erde mit dem aus den theoretischen Werten von E und a2 berechneten Vergröfserungsverhältnis 1 + 2/ multiplizierten. Auch in der oben zitierten Arbeit von Hough wird mangels anderweitiger sicherer Unterlagen die gleiche Annahme gemacht. Dabei soll nicht geleugnet werden, dafs unsere Resultate sich ursprünglich auf ein homogenes Ellipsoid bezogen und dafs ihre Übertragung auf die inhomogene Erde notwendig mit einiger Unsicherheit verbunden ist. Diese Unsicherheit betrifft aber nur die quantitativen Angaben, nicht die qualitativen. Es ist wohl möglich, dafs man bei Berücksichtigung der inhomogenen Dichtigkeitsverteilung im Erdinnern für den durchschnittlichen Elastizitätsmodul der Erde einen etwas anderen Zahlenwert finden möchte, als den oben angegebenen. Dagegen bleibt das allgemeine Resultat, dafs die Periode der freien Nutation durch

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 685-704 Image - Page 685 Plain Text - Page 685

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 685
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/199

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.