Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

~ 6. Die Chandlersche Periode. 673 der Breite des Beobachtungsortes verraten. Ob man dabei die Breite als geographische (Komplement desjenigen Winkels, welchen die Lotlinie des Beobachtungsortes mit der Rotationsaxe der Erde bildet) oder als geoeentrische (Komplement des Winkels, den die Verbindungslinie des Beobachtungsortes und des Erdmittelpunktes mit der Rotationsaxe einschliefst) definiert, ist gleichgültig. In beiden Fällen handelt es sich um den Winkel einer in der Erde festen Geraden mit der in der Erde variabeln Rotationsaxe. Je nachdem sich die letztere bei ihrer Bewegung dem Beobachtungsorte nähert oder sich von ihm entfernt, wird die Breite des Ortes abnehmen oder wachsen. In der That sind nun Breitenschwankungen, welche sich nicht durch Beobachtungsfehler erklären liefsen, schon früher zu wiederholten Malen vermutet worden, so von Peters (1842) und Nyren (1871) an der Sternwarte Pulkowa, von Clerk Maxwell an den Greenwicher Beobachtungen aus dem Jahre 1851 'bis 1854. Die Amplitude der Schwankung hielt sich in den Zehnteln einer Sekunde, die Angaben über die Periode waren widersprechend. Zur Sicherheit erhoben wurde das Vorhandensein von Breitenschwankungen aber erst durch die besonders genauen Beobachtungen von Küstner an der Berliner Sternwarte aus dem Jahre 1885. Auf die sehr ausführlichen Arbeiten, in denen Chandler*) das gesamte vorliegende Beobachtungsmaterial einer eingehenden Diskussion unterzog, kommen wir unten zurück. Neues Licht wurde auf die ganze Frage geworfen, als im Jahre 1891 eine astronomische Expedition nach Honolulu zum Zwecke von Breitenmessungen ausgeschickt wurde, welche mit gleichzeitigen Beobach- tungen in Berlin verglichen wur- ]erlinn \~ den. Honolulu liegt ungefähr auf dem entgegengesetzten Meridian - /noU (171~ westlich) von Berlin. Wenn nun die Breitenschwankungen wirk- lich ihren Grund in dem Wechsel \ der Rotationsaxe der Erde haben, \ / so müssen sie sich an beiden Stationen in entgegengesetztem Sinne äufsern (vgl. Fig. 101): die Breite in Berlin mufs zunehmen, wenn sie in Honolulu abnimmt, ein Maximum der Breite in Berlin mufs mit einem Minimum in Honolulu zusammenfallen etc. Wie vollständig sich diese Erwartung bestätigt hat, zeigen die beiden *) Astronomical Journal Vol. XI, XII, XV, XIX, XXI, XXII (1891-1902). Klein-Sommerfeld, Kreiselbewegung. 43

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 665-684 Image - Page 665 Plain Text - Page 665

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 665
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/169

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.