Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

~ 5. Die Eulersche Periode der Polschwankungen. 663 Präcessionsgeschwindigkeit und die Amplituden der Nutation zu berechnen, liegt in Wirklichkeit die Sache so, dafs die zuverlässigsten Zahlenwerte jener beiden Verhältnisse eben aus der Beobachtung von Präcession und Nutation gefolgert werden. Damit entfällt dann logischer Weise die Möglichkeit, die Präcession und Nutation vorauszuberechnen. Außerdem liegt auch noch die physikalische Voraussetzung zu Grunde, dafs man die Erde für die hier berechneten Wirkungen als starr ansehen darf, worauf wir im folgenden Abschnitt zurückkommen. Wir sahen oben, dafs sowohl in den theoretischen Ausdruck der Präcessionsgeschwindigkeit v (G1. (6') von pag. 641) wie in den Ausdruck der Nutationsamplituden a und b (G1. (11) von pag. 660) die beiden Gröfsen (C-A)/C und M/m2 eingehen. Entnehmen wir also den Beobachtungen zwei möglichst genaue Werte, beispielsweise von v und a, so haben wir zwei Gleichungen zur Bestimmung der beiden Unbekannten (C-A) C und M/m2. Man findet auf solche Weise als die heutzutage vertrauenswürdigsten Werte dieser beiden Unbekannten*) C-A 1 M 8158 C 304,9' m, 2 ö Dem entsprechen die oben benutzten abgekürzten Zahlenwerte 1/305 und 82. Für die sog. Elliptizität ergibt sich mit derselben Näherung (C - A)/A = 1/304. Übrigens stimmen die auf anderen Wegen hierfür erhaltenen Zahlen (z. B. aus der Gradmessung der Erde, aus den Störungen der Mondbahn durch die Erde und der Erdbahn durch den Mond) mit den angegebenen Zahlen soweit überein, als man es bei der gröfseren Unsicherheit dieser letzteren Bestimmungsweisen erwarten kann. B. Geophysikalische Anwendungen. ~ 5. Die Eulersehe Periode der Polschwankungen, theoretische Behandlung. Es ist uns von früher her wohlbekannt, dals unter dem Einfiuls der Schwere die reine Präcessionsbewegung des Kreisels einen Ausnahmefall darstellt, dafs diese Bewegung im Allgemeinen von periodischen Schwankungen der Kreiselaxe überlagert wird, welche aller*).Vgl. S. Newcomb, Fundamental Constants of Astronomy. Washington 1895, pag. 133.

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 645-664 Image - Page 645 Plain Text - Page 645

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 645
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/159

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 29, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.