Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

~10. Anhang. Der auf der HIorizontalebene spielende Kreisel. 629 Die Schwerpunktsgeschwindigkeit ist gleich rp' und hat nach den GI. (2) und (6) die Gröfse N Kg MgE' Soll dieselbe abnehmen, so mufs N abnehmen. Zu dem gleichen Resultat werden wir offenbar geführt, wenn wir annehmen, dafs die Arbeitsverluste auf Kosten der lebendigen Kraft der Drehbewegung vor sich gehen. Denn der Hauptbestandteil dieser lebendigen Kraft ist wie bekannt N2/2C. Wihrend also der Eigenimpuls IN in erster Näherung konstant bleibt, mufs er in zweiter Näherung langsam abnehmen. Die allmähliche Verminderung von N bedingt aber weiter, dafs sich die Präcessionsgeschwindigkeit 4i' nach G1. (2) beschleunigt und ferner nach Gl. (6), dafs sich der Radius des Schwerpunktskreises verringert. Hieraus folgt nach Gl. (7), dafs auch der Radius des vom Stützpunkte beschriebenen Kreises ro abnehmen mufs, der übrigens in geringerem Grade auch durch das Aufrichten der Figurenaxe (Verkleinerung des Winkels 4) verkleinert wird. Diese Ergebnisse stimmen, wie man sieht, mit den vorangestellten Resultaten der Beobachtung überein. Wir fassen unsere Betrachtungen wie folgt zusammen: Im Falle 1) [V> v oder besser V grofs gegen v] läuft der Schwerpunkt auf einem Kreise, dessen Radius sich allmählich verkleinert, also genauer gesagt, auf einer sich verengernden Spirale, und zwar mit abnehmender Geschwindigkeit. Das Gleiche gilt von dem Stützpunkte P oder dem Halbkugelmittelpunkte 0. Die Figurenaxe, die ursprünglich unter dem Winkel ~ windschief an der vertikalen Mittellinie des Schwerptunktskreises vorbeigeht, richtet sich im Verlauf der Bewegung durch den Einflufs der Reibung immer mehr auf. Wir wollen in ähnlicher Weise den Fall 3)v < V diskutieren. Hier ist die Geschwindigkeit v für den Sinn des Gleitens mafsgebend; unter den Verhältnissen unserer Fig. 94, wo v im Punkte P nach hinten gerichtet ist, wird der Reibungswiderstand W nach vorn gerichtet sein. Halten wir an unserer Annahme fest, dafs der Schwerpunkt sich nahezu gleichförmig auf einem Kreise bewegt, so mufs seine Zentripetalbeschleunigung wieder nach Richtung und Gröfse gleich W/M sein. Die Zentripetalbeschleunigung mufs also in Fig. 94 ebenso wie W nach vorn gerichtet sein, d. h. S mufs sich auf dem hinteren Halbbogen des Schwerpunktskreises befinden. Der Schwerpunkt eilt jetzt dem Stützpunkt im Sinne der Bewegung etwas voraus. Die Figurenaxe geht abermals an der durch den Mittelpunkt des Schwerpunkts

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 625-644 Image - Page 625 Plain Text - Page 625

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 625
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/125

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 29, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.