Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

~ 10. Der auf der Horizontalebene spielende Kreisel. 515 Die Komponenten des ersteren nach den im Raume festen Koordinatenaxen x, y, z werden wie früher mit [X], [Y], [Z], die Komponenten des letzteren mit 1, m, n bezeichnet. Wir werden auch die Komponenten L, M, N des Drehimpulses nach einem im Kreisel festen Koordinatensystem nötig haben, dessen Anfangspunkt der Schwerpunkt und dessen Z-Axe die Figurenaxe ist. Nach dem angezogenen Impulssatze ist nun die Anderungsgeschwindigkeit jeder Komponente des Einzelimpulses und des Drehimpulses gleich dem augenblicklichen Werte der entsprechenden Komponente der Einzelkraft und Drehkraft. Aus dem, was wir über Richtung und Axe dieser letzteren bemerkten, folgt aber, daßf die Horizontalkomponenten des Einzelimpulses und die Vertikalkomponente des Drehimpulses während der Bewegung konstant bleiben; die äufseren Kräfte beeinflussen nur die Vertikalkomponente des Schiebestofses und die Eforizontalkomponenten des Drehstofses. In Zeichen heifst dieses (2) [X] cot., [Y] = const., n = const. Da nach pag. 102 [X], [Y] und [Z] den betreffenden Schwerpunktsgeschwindigkeiten proportional sind ([X] =Mx' etc.), so sagen die beiden ersten Gleichungen (2) aus, dafs die Horizontalprojektion des Schwerpunktes eine gerade Linie mit konstanter Geschwindigkeit durchläuft. Natürlich steht und fällt dieses Resultat mit der Annahme, dafs im Stützpunkt keine Reibung auftrete. Nehmen wir den Impulssatz für die dritte Komponente des Schiebestofses (bez. den entsprechenden Schwerpunktssatz) hinzu, so erhalten wir: dt dt _R-Mg. Diese Gleichung können wir als Bestimmungsgleichung der Reaktionskraft auffassen; indem wir für [Z] den Wert Mz' eintragen, ergiebt sich (3) B = Mz"+ Mg. Aufser der Gleichung n = const. besteht auch hier die Gleichung (4) N = const., wie wir aus dem ~modifizierten Impulssatze" IIb von pag. 145 schliefsen. Nach diesem Satze ist nämlich die Änderungsgeschwindigkeit des Drehstofses relativ zum Körper nach Axe und Gröfse gleich dem Drehmoment der äufseren Kräfte vermehrt um die resultierende centrifugale Drehkraft (vgl. pag. 144). Letztere verschwindet beim Kugelkreisel schlechtweg, die Axe des ersteren steht nicht nur auf der Vertikalen, 33*

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages #1-20 Image - Page #1 Plain Text - Page #1

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page viewer.nopagenum
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/11

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 29, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.