Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

620 VII. Anhang. Ier auf der Horizontalebene spielende Kreisel. scheinbar geringfügige Nebenumstände den Charakter der Bewegung stark:beeinflussen können. So ist es:durchaus nicht gleichgültig, ob z. B. die auf der Unterlage gleitende Spitze mehr oder minder zugeschärft ist, ob die Unterlage gröfsere oder geringere Unebenheiten hat und Ähnliches. Besonders deutlich tritt die Wirkung solcher Verhältnisse bei einer Erscheinung hervor, die wir bei Benutzung einer Stahlspitze oft zu beobachten Gelegenheit hatten und die wir als den Vorgang des,Einwurzelns" bezeichnen möchten: Die Kreiselspitze gerät in irgend eine für das blofse Auge kaum erkennbare Vertiefung der Unterlage, in der sie weiterhin festgehalten wird; der Kreisel spielt nicht mehr auf der horizontalen Ebene, sondern wird durch eine Art unsichtbarer Pfanne gezwungen, sich um einen festen Punkt wie bei unserem ursprünglichen Kreiselproblem zu drehen. Wann und wie dieses Einwurzeln statthat, läfst sich im Voraus nicht bestimmen. Nur soviel ist a priori klar und: wird durch die Beobachtung bestätigt, dafs eine zugeschärfte Spitze sich leichter einbohrt, wie eine abgerundete, die über vorhandene Vertiefungen der Unterlage ev. hinweggleitet, dafs eine rauhe und weiche Unterlage (Papier und besonders Pappe) für die gedachte Wirkung günstiger ist, wie eine harte und 'glatte Unterlage (Glasscheibe), ja daß eine berufste Glasscheibe, auf deren Oberfläche der Kreisel selbst durch Zusammenhäufung des Rufses Unebenheiten herstellt, wieder günstiger ist wie eine unberufste Scheibe, dafs ferner' bei nahezu aufrechter Stellung von Figuren- und Drehaxe ein Einwurzeln häufiger' stattfindet wie'-bei stärker geneigter Axe, weil im ersten Falle die zur Hiemmung -des Auflagepunktes erforderlichen Seitenkräfte kleiner sind und daher leichter von der Unterlage hergegeben werden können, wie im letzteren Falle, dafs endlich diese und andere Unregelmäfsigkeiten in der Bewegung ur so leichter eintreten können, je kleiner die Abmessungen und die Massen des Kreisels sind, je kleiner der ursprünglich erteilte' Impuls war oder je mehr derselbe im 'Laufe- der Bewegung abgenommen -hat.' Im Folgenden ~werden 'wir diese Erscheinnng des Einwurzelns, über die sich theoretisch nicht viel sagen läfst, ausschliefsen; wir setzen also eine hinreichend. abgerundete Spitze.auf hinreichend ebener und regelmäfsiger Unterlage voraus. Wir wollen nun den allgemeinen Bewegungsverlauf schildern, wie er unter' dieser Einschränkung beobachtet wird. Da fällt zunächst, im Gegensatz zu den Ergebnissen unserer früheren reibungsfreien Betrachtungen, ~ins Auge, dafs die Horizontalprojektion des Schwerpunktes sich nicht, wie früher behauptet wurde, auf gerader Linie mit konstanter Geschwindigkeit bewegt (entsprechend einer dem Schwerpunkt anfänglich erteilten horizontalen Geschwindigkeit), bez. dafs (bei der anfänglichen

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 605-624 Image - Page 605 Plain Text - Page 605

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 605
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/116

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.