Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

616 VII. Einflufs von Reibung, Luftwiderstand,' Elastizität etc. -Man setze (16) Z =Ce, = Bezt und bestimme das Verhältnis der beiden Schwingungsamplituden C und B, sowie die Schwingungsfrequenz 2l durch Eintragen der vorstehenden Werte in die Gl. (15). IDabei -ist es 'noch nötig,- um vergleichbare, d. h. gleichbenannte Amplituden in der Rechnung zu haben, von der Amplitude des Winkels 0 etwa zu der Amplitude des Schwerpunktsausschlages oder, was noch bequemer sein wird, zu der Vertikalprojektion dieser Amplitude überzugehen. Wenn B die Amplitude von 0, ist die Amplitude der Schwerpunktsbewegung E. B und die vertikale Projektion derselben E sin ao B. Diese' setzen wir gleich (17) D =-Esin~o B. Die Gleichungen (15) lauten nun, nach Eintragen der Werte (16) und (17): d(18) )'( + 1 h', + k') C=,t20D, hierbei wurden die Abkürzungen benutzt: (19) h' 7k M M- - sin29 ( M m M+m' MM + m ---_ A - Man bemerke hierbei, dafs -v ebenso wie / eine reine Zahl und zwar ein echter Bruch ist., In der That wird nach einem bekannten Satz über Trägheitsmomente das Trägheitsmoment.A für den Stützpunkt gleich dem entsprechenden Trägheitsmoment ifür den Schwerpunkt vermehrt um 1ME2'; mithin ist ME2 <A und daher v < 1. Aus den Gl. (18) folgert man:' (20) cD.2+h..~, ~. 2.. A Die beiden letzten- Glieder 'dieser; Gleichung liefern die "Bestimmung von A; Al berechnet sich als.Wurzel 'der Gleichung 'vierten Grades, (21); = (A+ 7)"'( ' + h' + k'), so dafs man vier:' mögliche Werte' von - zur Verfügung hat, die wir g~... g nennen und von, denen je zwei konjugiert imaginär sein werden. 'Bei der Diskussion der Wurzeln gehen wir von der naturgemäfsen Annahme: aus,' dafs: die' Unterlage' ziemlich. unnachgiebig sei (k nicht mehr oo.-aber k' recht -grofs, im Besonderen grofs gegen N2/A2). Dann ist nach Gl. (21) notwendig

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 605-624 Image - Page 605 Plain Text - Page 605

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 605
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/112

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.