Vorträge über geschichte der technischen Mechanik und theoretischen Maschinenlehre, 1 th.: Technische Mechanic. sowie der Damit in Zusammenhang stehenden mathematischen Wissenschaften. Zunächst für technische Lehranstalten bestimmt, von dr. M. Rühlmann. Mit zahlreichen Holzschnitten und Portraits in stalstich.

~. 28. Vom letzten Drittel des 18. bis zum ersten Drittel des 19. Jahrh. 303 Die ganze Theorie der Rob erval 'schen Waage und zwar sogar der allgemeineren, welche auf beiden Seiten des Ständers verschieden lange Arme hat, kann mit Hülfe des Galilei'schen Princips der virtuellen Momente unter Anwendung der bekannten Form des Parallel-Lineals in wenigen Zeilen abgefaft werden. Ein außerordentliches Verdienst hat sich (hinsichtlich der klaren und einfachen Darstellung) Poins ot unter Benutzung der Kräftepaare, durch seine neue Theorie der Drehung fester Körper1) sowohl um eine Achse als um einen Punkt und endlich auch um die allgemeinste Bewegung erworben, welche ein völlig freier Körper im absoluten Raume haben kann. Eines der unseren vorhergehenden geschichtlichen Mittheilungen am nächsten liegendes Hauptergebniß dieser Theorie ist die Vorstellung von dem C en tr alelli.p s o i d bei der Erörterung der Hauptachsen (S. 176 bis 178) in Beziehung auf die HauptTrägheitsmomente, oder wie man die Sache jetzt auch nennt, von dem centralen Trägheitsellipsoid, durch dessen rollende Bewegung auf der unveränderlichen Ebene eines den Impuls ertheilenden Paares, die Umstände und Eigenschaften der Rotation eines Körpers um einen Punkt dargelegt und veranschaulicht werden. Die Idee der Rotation eines Körpers um einen festen Punkt giebt er durch folgenden Satz: "Die Bewegung eines Körpers, welcher in irgend beliebiger Weise sich um einen festen Punkt dreht, ist nichts anderes als die Rotation dieses Körpers um eine Achse, welche immer durch den festen Punkt geht, deren Richtung aber sich von einem Augenblicke zum anderen ändert und die daher die augenblickliche Drehachse genannt wird". Ein anschauliches Bild dieser Drehung giebt er durch folgenden Satz: "Wie immer sich ein Körper um einen festen Punkt drehen mag, ist diese Bewegung nichts anderes als die eines ge1) Diese neue Theorie der Drehung fester Körper legte P o ins ot der Pariser Akademie der Wissenschaften zuerst am 19. Mai 1834 vor. Verbessert und erweitert erschien dieselbe, als selbständiges Werk, im Jahre 1851 unter dem Titel:,Theorie nouvelle de la rotation des corps'. Eine gute deutsche (leider zu sehr abgekürzte) Bearbeitung lieferte noch in demselben Jahre Professor Schellbach in Berlin, welche betitelt ist:,Neue Theorie der Drehung der Körper'.

/ 579
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 302-321 Image - Page 303 Plain Text - Page 303

About this Item

Title
Vorträge über geschichte der technischen Mechanik und theoretischen Maschinenlehre, 1 th.: Technische Mechanic. sowie der Damit in Zusammenhang stehenden mathematischen Wissenschaften. Zunächst für technische Lehranstalten bestimmt, von dr. M. Rühlmann. Mit zahlreichen Holzschnitten und Portraits in stalstich.
Author
Rühlmann, Moritz, 1811-1896.
Canvas
Page 303
Publication
Leipzig,: Baumgärtner,
1885.
Subject terms
Mechanics -- History.
Mechanics, Applied

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abr1125.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abr1125.0001.001/322

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abr1125.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Vorträge über geschichte der technischen Mechanik und theoretischen Maschinenlehre, 1 th.: Technische Mechanic. sowie der Damit in Zusammenhang stehenden mathematischen Wissenschaften. Zunächst für technische Lehranstalten bestimmt, von dr. M. Rühlmann. Mit zahlreichen Holzschnitten und Portraits in stalstich." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abr1125.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 27, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.