Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

980 980 ~~~~~~Abschnitt XXVIIJ. einer Weise aus den drei (4r6B1en p, q und 11 == z - px -qy zusammeiisetzt; danna werden nmlmijeb die Gr~ifen C und D beide notwendig 0, das Differential der urspritnglichen Gleichung wird von der Form JJdp + Ndq = 0, woraus M on g e p == p (q) folgert, und das ist, wie er ausdriieklieh bemerkt, die Gleichung der abwickelbaren FIiichen. Setzt man diese Gleichung in die urspriingliche eim, fat q als Parameter auif und differentiiert nach q partiell, so hat man zwei Gleichungen, die das gesuelite Integral repriisentieren. Bei dieser Gleichung, die als alige.. meine Cl1a i raut sche Gleichung aufgefa~t werden kaun, lieBe sich das vollst~indige Integral noch leichter aufstellen. Monge bemerkt sodaunn'), daB die Annahme (Cdx + Ddy == 0 voilkommen willkiirlich war, und daB jede andere derartige Annahme, die auf eine bekanute Differentialgleiehung 2. Ordnung mit einer Koinstanten weuiger fiihrt, ebenso berechtigt sei; diese TUberlegung habe ihn zu den folgenden merkwiirdigen Resultaten gefdhrt: Ist F(L, M, NV) =0 eine Differentialgleichung, wo L, MU, N gegebene Funktionen von x, y, z, p, q sind mit der ganz speziellen Eigenschaft, daB aus zweien der Gleichungen dL=0O, dM=0O, dN==0 von selbst mit Notwendigkeit die dritte folgt, so wird das Resultat der Elimination von p, q und einer der willkiirlichen Funktionen aus den vier Gleichungen L =ac; 31=99cca ~4a;I P E,aip)0 zusammen mit der partiellen Derivierten der Eliminationsgleichung nach a das,integrale compRete" der gegebenen Differentialgleichung bilden. Nach dieser Methode der Integration dureli Berifihrungstransform-ationen 2), wie wir heutzutage sagen, behandelt, fifihrt das Beispiel k(+J)+k-j7)CZ- )i Ak2 1=I+ p2 + q2, auf die drei Gleichungen 1) iHistoire de 1'Acad6mie des Sciences 1784 (1787), p. 174. 2)Auf dieses Vorkommen der Beriihrungstraia'sformationen hat zuerst E. v. Webher, Math. Enzyklopildie, Bd. II, S. 3.59, Anm. 224 aufmerksam gemaclit.

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 971-990 Image - Page 971 Plain Text - Page 971

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 971
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/990

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.