Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

Algebra. 85 den Vorlesungen von Laplace') 1795.,,Cette r'egle", sagt er,,pre& sente quelques difficulte'." Das Produkt von - a mit b - b ist + 0, dafsjenige von - a mit + b ist - ab, weshaib - a. - b den Wert + a b annehumen muI3. Diesen Nachiweis gaben auch W. Emine rs o n2), Maclaurin (5. Auflage), Basedow und Paulus Mako. In den zwei letzten Demonstrationen wird die Natur der stillselhweigend vorausgesetzten Gesetze leichter wahrgenornmen. In beiden soilte das distributive Gesetz als logischer Vordersatz angefifihrt sein. In alien,,Beweisen" der Zeichenregel fUr die Multiplikation, weiche ini 18. Jahrhundert gegeben wurden, werden SchlUsse gezogen, weiche auf kein Grundgesetz zuriickgefiihrt werden und deshaib in Wirklichkeit keine Deduktionen, sondern bloB Expositionen einer in der Praxis niltzlich gefundenen Verfahrungsweise sind. Emn Werk, weiches der Unklarheit in der Auseiinandersetzung der Grundprinzipien der Algebra semnen Ursprung verdanki, wurde von Fran~ois Daniel Porro (1729-1795) von Besan~on anonym unter dem. Titel L'Alge'bre selon ses vrais principes, ii Londres, a~ Paris et 'a Besanpon 1789, veriffentlichit. Friiher erschien von ilim Exposition du ealcul des quantite's negatives, Avignon (Besan~on) 1784. Der Autor klagt, in der gew~hnlichen IDarstellung der Algebra huitten die Zeichen ~ und - je vier Bedeutungen. Das Symbol - bedeute 1) Subtraktion, 2) negative GriiBe, 3) Division, wie in a 7 -, 4) Multiplikation, wie in,,-, 1= >< a3, parce que la quantit6' a' price'de'e du signe -, devient facteur du nume'ratenr en changeant son signe". Auch sei die Multiplikationsregel, -. - gibt +, zu verwerfen, denn diese Regel sei die Ursache des Streits Uiber negative GrbBen, Imaginiires, den irreduktiblen Fall und Logarithmen negrativer GrdBein. Dieses U~bel k~3nne man dadurch beseitigen, daB man annehime + ~ gibt + u-nd - gibt - Diese zwei Prinzipien gilben zwei Kalkfllssorten, deren jede, ihre eigeuen Regeln hatte. In diesen Seliriften hervorzuheben ist wohl der Gedanke des Autors, daB Grundoperationen in Algebra hauptsiichlich Voraussetzungen sind, und daB versehiedene Annahmen verschiedene Arten der Algebra liefern. Die Theorie negativer Gro-Ben wird auch von einein Professor der Mathematik an dem, College national de Toulouse, Gratien Olle'ae, in einer Schrift, Sur des theories nouvelles des nombres opposeis, des imaginaires et des equations du 1)Journal de l'ecole polytechnique. Septii~me et huiti~me cahiers. T. II, Paris 1812, p. 30. 2) Treatise of Algebra, London 1780.

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 71-90 Image - Page 71 Plain Text - Page 71

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 71
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/95

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.