Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

Totale und partielle Differentialgleichungen.85 88.15 Eine gemischte Form des Integrals, die neben willikfrlichen Funktionen auch eine Integrationskoristante a enth'Rt, will Monge zulassen.~) Die Gleichung z- = (p I ox - y + 4'~bx - y ist Integral von ddx2 - Ld bi b~a b0~a ~O2). y LX dx dyidxdy dx dy2 Schlieblich darf nicht unerwiihnt bleiben, daB Laplace auf die Existenz trivialer L~sungen einer Differentialgleichung hingewiesen hat, die inicht als lintegrale zu betrachten sind.3) So wird dureli 0t ( erfifilt; aber die,,eigentliche" Lbisung rnuB die Gleichung (y= pox erfiillen, wo p eine Funktion von x und y ist. Eine genaue Definition, was als Integral zu gelten hat und was niclit, lIRBt sich bekanntermaBen bei Verwendung M on g e - L i e scher Vorstellungen in besonders anschaulicber Weise geben. Von gr~iter Wichtigkeit sind die Untersuchungen, die sich auf die Theorie der singulliren Integrale beziehen. Claira-ut4) und Euler fanden auf diesem Gebiet zunaclist keine Naehfolger; dieser leitet 1768 fair Gleichungen 1. Ordnung emn allerdings wenig ailgenmeines Kriterium ab, dureb das ein partikuliires Integral von einem singulireii untersehieden werden kann, ohne daB das vollstiindige Integral der Gleichung bekannt ist. D'Alembert ftigt in einer Abhandlung ans dem Jahre 1769 1) wenig Neues hinzu; h~3chstens kann man sagen, daB er EulIe rs IDberlegung strenger und schiirfer mnaoht. Erst Laplace fat 1772 das Problem bedeutend weiter. Er verlangt emn for Gleichungen beliebiger Ordnung mit beliebiger Variabeluazahl geltendes, dem Eulersehen alinliches Kriterium; auBerdem stellt er die Forderung, es sollen sdmntliche singulare Integrale einer gegebenen Differentialgleiehung angegeben werden. Durelh Lapla ce s Arbeit angeregt, nimmt endlich Lagrange 1774 das Problem von neuein vor; er erkeuant als erster die wahre Natur des singuliren Integralsund semnen Zusaminenhang mit demn vollstiindigen Integral. Die dar1)M6nmoires present6s par divers Savans 1773 (1776), p. 322 Auf eine iihnliehe Form des Integrals bei Monge (Meh'moires de Turin, t. \V, p. 62) kommnt Trembiley eingehend zu sprechen in Nova Acta Academiae Petropolitainae, t. XIII, 1795/96 (1802), P. 134. 2) Wegen der Schreibweise vgl. S. 1012 u. 1019 H)Iistoire de I'Acade'mie des Sciences 1772, part. 1 J1776), p. 344. 4)Vgl. diese Von., 1112, S. 889. Histoire do l'Acad6mie des Sciences 1769 (1772'), P. 85ff 67*

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 871-890 Image - Page 871 Plain Text - Page 871

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 871
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/895

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.