Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

76 Abschnitt XX. daB vor 1797 keine englische Itbersetzung angefertigt wuirde. In diesem Jahre gab John Hewlett unter der Mitwirkung seines Schiflers Francis Horner zu London eine solche aus dem Franziisischenl', wovon die zweite Auflage 1810, die dritte 1822 und die f(Infte 1840 ersehie-n. In der zweiten schreibt der Herausgeber ilberall x1 statt, des frillier gebriiuchlichen x. x, und x8 statt x. x. x. Im. Jalire 1818 gab John Farrar, Professor der Mathematik an der Harvard Universitaut zu Cambridge in Massachusetts, einen Auszug heraus, weicher den Titel fifhrt An Introduction to the Elements of Algebra, Selected from the Algebra of Euler. In Italien. schrieb Padre Odoardo Glierli 1771 zu Modena den zweiten Teil des scion auf S. 47 angeffibrten siebenbiindigen Kom-. pendiums, Gli elementi teorico-pratici delle matematiche pure, wormn die Algebra mit groBer Vollkomrnenheit erkliart wird. In der Vorrede zum letzten Bande wird emn Gratulationsscbreiben von Lagrange an Ghierli angefillirt, wormn Lagrange den Autor audh auf seine eigenen Abliandlungen u-ber die Aufl6sung von Gleichungen in den Berliner Memorien der Jabre 1770 und. 1771 (ver,5ffentlicht 1772 und 1773) aufrnerksam maclit. Es folgt daunn ein Auszug dieser Abliandlungen. Glierlis Blicher fanden in Italien nur geringen Absatz, was vielleiclit ilirem unpassenden Quartoformat zuzuschreiben ist. Pietro Paoli, Professor an der Universitilt Pisa, gab 1794 emn Xerk mit dem Titel Elementi d'algebra in drei Bminden heraus, deren erster der Algebra von endlichen Gr8Ben gewidmet ist. Obschon die Elementarteile eher kurz gefaBt sind, wurde das Werk von Mathematikern hoch geschuitzt. Im Jalire 1799 (an VII) erschien in Paris die erste Auflage der E14mens d'algeibre von Sylvestre Fran~ois Lacroix, emn Werk, weiches niclit nur in Frankreich, sondern in ganz Europa und in den Vereinigten Staaten groBen EiufluB auf den Unterricht aus-Ubte. Im gleichen Jalire ver~iffentlichte James Wood in Cambridge seine Elements of Algebra, die auf den engliscben Universitmiten lange Zeit als,,standard work" galten'). Nachidem. wir nun die bedeutenderen Lehirbilcher fiber Algebra, welche wiihrend der Zeit gedruckt wurden, aufgezdhlt haben, werden. wir die damalige Darstellung von Grundprinzipien dieser Wissenschaft unserem Studium unterziehen. Wie wurde der Zahlbegriff aufgefatlt? Inwieweit wurde die Algebra logisch entwickelt? Wir machen die einleitende Bemerkung, daB die Mathematik noch allgemein als die 1) W. W. R. Ball's Mathematics at Cambridge, 1889, p. 110.

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 71-90 Image - Page 71 Plain Text - Page 71

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 71
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/86

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.