Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

Lelirbitcher der Infinitesimalrechnung.68 685 Battista Nicolai, geboren zu Venedig am 30. Marz 1726, gestorben. zu Schio bei Vicenza am. 15. Juli 1793, war Schuller von Jacopo Rliccati, lehrte zu Treviso und dann an der Universitdt zn Padua. Ni cola i denkt, die gemeine Analysis sei ganz wertlos, was davon herriihre, daB man niclit genau wisse, was,,Einheit" bedeutet. Die Einheit ist,7 wie er uns lebrt, dern Werte, der Natur, der Dimension, dem. Systeme, der Lage nach unbestimmt; jede Zahi kann als Einheit angenommen werden. Von dieser trivialen Walirheit ausgehend, verwickelt er sich in emn soiches Netz von Unasinn, daB wir zu viel Rtaum. verseliwenden mlften, woilten wir unseren Lesern eine genaue Idee davon geben. Aus den ungemein weitschweifigen Entwicklunogen von Nicolai die Quintessenz eutnelimend, k6nnen wir folgendes sagen: Da die Einheit willktirlich 1st, so kanun man das Negrative auf eine neg~ative Einheit beziehen, wodurch dasselbe als positiv erseheint; es ist also - 1 =: 1.') Ja noch mehr, jede Zahi ist jeder anderen Zahl gte ich.2) Dadurch wird das Jm-agindre aus der Analysis verdrangt, da sowohi /A B als JiBA (wo AB eine Strecke bezeichnet) einen reellen Wert hat. Derartige Ideen konnten nicht umbhin, die h6chste Verwunderung ilberall zu erregen, nm. so melir, als sich Nicolai, wie es scheint, der aligemeinen Aclitung erfrente. Die Elementa und die frilheren Riflessioni sulla possibilita' della reale soluzione analitica del caso irreducibile (Padua 1783) wurden von alien Seiten heftig b~ekiimpft 3), und Sil1io, der freilich die tiefste Verehrnng gegen T. T, Pars altera (nach des Verfassers Tode vom Abt Vincenzo Chiminello, Adjunkt am Observatorium zu Padua, herausgegeben), Patavii 1793 Lag es etwa im Sinne des Verfassers, noch einen zweiten Band hinzuzuffigen? ') Wir wollen bier wenigstens emn Beispiel von dem Ubergange vom Positiven zum Negativen anf~ihren: a == a a a =-a -1+1 a) a 1 o~~0 i- a) (13d. I 1, p. 29). Die Gleichheit der positiven und der negativen Gr~len wurde von Chimi-nello in seinen Riflessioni 511 la veritit di alcuni paradlossi analitici verteidigt. 2),,10(10)0 ==gO(g0)0 ut quisquie facile videt. Sed -) 1(1 0)0'; ergo erit etiain 1 (1)0 -= 1 0+1 I (go) == g ()0=g(g0) =: g - -Y ---. --- (Bd. 12, p.)7.Lettera del Sg Petro-nio Maria Caldani (s. o. S. 152) al Rev. Padre Jacquier, Antol. Romana XI 1784, p. 33-37. - Lettera del Sig. P. M. Caldani al

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 671-690 Image - Page 671 Plain Text - Page 671

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 671
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/695

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.