Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

Lehrbiieher der Infinitesimalrechnung.68 681 recbnung gewidmet ist. Den Ausgangspunkt bildet clas Newton sceb Lemma, nach welchem zwei verijuderliche Griilen, deren Differenz keiener als jede angebbare GrU6e ist, endlich einander gleich werden. Das Datum 1770 triigt der erste Band eines schou oben besprochemnn Werkes, welehes gewissermal~en als eine Euzykiopadie der Mathematik bezeichnet werden darf: Gli elementi teorico-pratici delle matemiatiche pure (Modena 1770-1777) von 0. Glierli. Die Elemnenti zerfallen in sieben Quartb~inde, von weichen der erste die Aritlimetik, der zweite die Algebra, der dritte die Geometrie, der vierte die analytische Geometrie, der fiinfte die Differentialrechnung, die zwei letzten die Integrairechnung behandein. Sie geben alles damals Bekaunte in ausfillrlicher Entwicklung wieder; wesentlich neues tragen sie niclit hinizu. Emn ganz kleines und unerhebliches Btlchlein ist die Pertractatio elemnentorum calculi integralis discentium bono typis cornmissa (Prag 1771) von Johann Tessanek (s. o. S. 30), Jesuit und Professor der h~5heren Mathemnatik, geboren in BWhmen 1728, gestorben zu Prag 1788. Einem anderen italienisehen Gelehrten, F ran ce sec o Ma r ia G a ud io, geboren zu S. Remo bei Genua 1726, gestorben 1793, geh~irt emn dern von Gherli verfaBten analoges Werk, die Institutiones mathematicae, deren vier Oktavb~inde in Romn in den Jahren 1772-1779 gedruckt wurden. Wieder in Italien erschien eine Dissertation') von Carlo Francesco Gianella, Jesuit, geboren zu Mailand am 13. Juni 1740, gestorben am 15. Juli 1810, Mlitglied der Turiner Akademie seit ilirer Stiftung und Professor zn Mailand und zu Pavia. Gianella geht vom Begriff der Fluxion aus, bedient sich aber der L eibnizschea Bezeichnung, und lehrt zuletzt, wie die Infinitesimalmiethode als emn,,compendium" der Fluxionismethode angesehen werden darf. Der scion erwiihnte Paolo Frisi gab in den Jahren 1782-1785 seine Werke 2) in drei BU-nden herans, von denen der erste, der Alge bra und analytischen Geometrie gewidmet, uns allein interessiert, wdhrend die zwei tibrigen Mecha-nik und Kosmographie betreffen. Die Kapitel 11-15 des ersten Bandes behandein die Infinitesimairechnung und ihre Anwendung auf Kurvenlehre; Fr i si erwiihnt seine nunmelir 30 Jahre alte Schrift fiber Fluxionen, und fiigt hfinzu, er habe seit1)De fluxionibus earumque usu Dissertatio a Carolo FranCisco Gianella S. J. Phys. Prof. proposita a D. Rocco Marliani propugnata, Mailand 17i7. 2)Pauli Frisii Opera, Mailand 1782, 1783, 1785.

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 671-690 Image - Page 671 Plain Text - Page 671

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 671
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/691

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.