Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

58 Abschnitt XX. Wink ffir diese Schreibweise aus Tabellen von Newtons Optics erhalten babe. Emn anderes Werk war The Scholar's Guide to Arithmetic, London 1780 (6x Auflage 1795), von John Bonnycastle (1750 [?] bis 1821). Man findet darin Beweise flir die Regeln, weiche in einigen Fililen in algebraischer Sprache dargesteilt sind, aber immer in kleinerem. Druck in der Form von Anmerkungen, so daB sie ganz bequem tibergangen werden konuten. 1851 erschien die 18. Auflage dieses Werkes. Bonnycastle war emn Autodidakt, stand einer Akademie in London vor und wurde u-ngefdhr 1782 Professor der Mathematik an der k~iniglichen Milit~irakademie bei Woolwich. In Schottland stand die Arithmetic, Rational and Practical von John Mair in groBer Gunst. Die erste Auflage soil 1766 erschienen sein 1), die ftifte wurde 1794 in Edinburgh herausgegeben. Iiiies ist emn weitliiufiges, vollstiindiges Werk, verst~indlich geschrieben, obschon das Yersprechen alles grflindlich zu beweiseni, nicht tiberall durchgefiihrt ist. Mair war Lehrer in Ayr, spiaiter Rektor an der Perth Akademie und Verfasser von Schulbt-chern fiber verschiedene Fiicher. In Irland erschien 1759 die Practical Arithmetic von einem, Quiiker John Gough (1721-1791), Schriftsteller und Lehrer in Cork und Dublin. Das Rechenbuch enthiilt Fragen und Antworten, einige davon in Versen:,,Q. What is subtraction? A. Subtraction from a greater takes a less, and thereby shews the difference or excess" Nach D e Mo rg an 2) soil die zweite Auflage grol~e Erweiterungen erfahren haben, wifihrend die spalteren flir Schulzwecke wieder reduziert wurden. Der Name des Schriftstellers wu'rde in Irland emn Synonym der Arithmetik, und als gegen Mitte des 19. Jahrhunderts Thomsons Werk Eingang fand, erhielt es den Namen,,Thomson's Gough"'). Eines der brauchbarsten Bllcher damaliger Zeit war The T utor' s Assistant von Francis Walkingame, dessen 28. Ausgabe in London 1798 gedruckt wurde. Eine Ausgabe davon erschien 4) in London 1844. Englische Rechenbflicher legen groBes Gewicht nicht nur auf Dezimal-, sondern auch auf DuodezimalbrU~che. Emn Werk, The Measurer's Best Companion; or Duodecimals brought to Perfection, von Thomas Sutton, 1785 in Great-Yarmouth gedruckt, erkliirt diesenGegenstand mit groBer~ollstilndigkeit. Es wird erziihlt, daB ')Allibones Dictionary of' Authors. 2)Ebenda, S. 79, 80. 3)Ebenda, S. 80. 4) Ebenda, S. SO.

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 51-70 Image - Page 51 Plain Text - Page 51

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 51
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/68

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.