Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

662 Abschnitt XXV1. mno rt e'), wobei der eigentlichen Be-handlung des llauptgegenstandes emn langer Abschnitt ilber unendlichkleine Gr6Blen vorangelit, weicher allein uns interessiert. In bezug auf die in der huiheren Analysis anzuwendenden Methoden ist Fi orentino Eklektiker. Die beste Methode, sagt er, ist die C avalierische; sie ist lichtvoll, gedriingt, elegant, und gibt zu keinemn Bedenken Veranlassunag. Da aber nicht alle mit dem, was aus der Indivisibilienmethode abgeleitet wurde, zufrieden sein werden, und da andererseits auch die Fluxionsinethode sicher und elegant ist, so hilit es Fiorentino far gut, die lnfinitesimalmethode vermittels der Fluxionsmethode zu prtifen. Vergleieht man die nach den beiden Methodeui gegebenen Beweise der Formel far die Ableitung eines Produktes xy, so beinerkt man, daB der als eine nnendiichkleine Gr~5e zweiter Ordnungr zn vernaehlissigende Bestandteil dxdy eigentlich aus dem, Grundj vernachlUissigbar ist, daB er der Fluxion von xy nicht angehdrt. Von der Infinitesimairechnung darf man nur das behalten, was sich durch die Fluxionsmethode nacliweisen l1it; das tibrige ist unsicher. DaB dennoch die Infinitesimairechnung zu richtigen Resultaten fifihrt, rifihrt davon her, daB die Fehier sich gegenseitig auflieben. Auch Jakob II. Bernoulli erklilirt sich fUr die Fluxionsmethode2); er iiuBert aber den Wunseb, daB die langen und peinlichen Maclauriusehen Beweise ohne Beeintr~ichtigung der Strenge vereinfacht werden mdge-n. J. Bernoulli geh~rt einer Familie an, die in der Geschichte der Inflnitesimalrechnungr eine Hauptrolle gespielt hat. Sein Vater war Johann II. (diese Yorl., 1112, S. 325). Er wurde am 17. Oktober 1759 in Basel geboren, war Substitut seines Onkels Daniel von 1780 his zu dessen Tode (1782) am Lehrstuhl der Physik, konnte aber seine Nachfolge -nicht erhalten. Er war in Italien als Sekretiir des bsterreichischen Gesandten in Venedig, und machte Bekanntschaft mit manchen italienisehen Geometern. Nach Lexells Tode (1786) wurde er zum. Adjunkten an der Petersburger ') Das Buch trilgt weder Datum, noch Druckort. Der Verfasser sagt aber,,or habe zn Neapel,,im. vergangenen November" von einer dort geschehenen Diskussion geh~rt, tiber weiche d'Alembert und Lagrange urn ihre Meinung gefragt worden walren, und man findet in Lag ran g es Briefwechsel (Oeuvres T. XIV, Paris 1892, p. 279-282) ein Schreiben vom. 13. Oktober 1781, weiches sich unzweifelhaft auf denselben Gegenstand bezielit, so dal3 man mit Sicherheit schliet~en kau-n, das Bach sei zn Neapel im. Jalire 1782 gedrackt worden.,2) Essai d'une nouvelle mani~re d'envisager les differences on ics fluxions des quantit6s variables, par M. Bernoulli, Wm~. Acad. Turin 1784-85 (pubi. 1786), MWm des corresp., p. 141-153; es folgt eine Addition von Caluso (p. 153-159). Dal3 der Verfasser Jak. IL. Bernoulli ist, erheilt aus einer Note zu einer aisbald zu besprechenden Abhandlung von Caluso.

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 651-670 Image - Page 651 Plain Text - Page 651

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 651
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/672

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.