Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

G. Monge als Begriinder der darstellenden Geometrie.63 635 ist. Beide Faille sind als Anwendu-ngen der neuen von Monge gesehaffenen Wissensehaft interessant; an Umfang und Aligemeinheit k~innen sie sich gewiB mit denjenigen Taylors und Lam.berts nicht messen. Urn die Ausfililirung der Perspektive zu erleiebtern, weist Monge noch darauf bin, daB es i-berfluissig ist, die Perspektive der Punkte zu zeichneni, weiche von dem. Augenpu-nkt aus unsiclitbar sind, daB die Perspektive einer Geraden eine Gerade ist, und daB endlich die Perspektiven paralleler Geraden emn eigentliches Bflschel bilden. Ist die Tafel uneben, so kann man (bernerkt Mon ge) die Aufgabe der Perspektive gleichwohl dureli Anwendu-ng der darstellenden Geometrie 18sen. M onge (oder Br is son?) bernerkt weiter, daB man eine Raumnfigur durch zwei Perspektiven bestimmen kann; andere Beobachtungen Uiber die LuftperspekV >- O tive sind unserem. Gegenstand fremd; I, ~~nur sei der folgende Satz wiedergegeben:,Jn jedem. Punkte einer Fhiche ist die Lichtstiirke dem Sinus Fig. 71. Fig. 72. des Winkels, direkt proportional, weichen der einfallende Strahi mit der BerUhrungsebeue bildet und dem. Quadrat der Entfernung vom leuchtenden Punkt umgekehrt proportional". Zum, Schiufi unseres Berichtes, fiber die Werke Monges U-ber die darstellende Geometrie m6ge nicht unerwiihnt bleiben, daB mit diesem groBen Geometer die Wiedererweckung des Interesses der Mathematiker f-Cr die reine Geornetrie zusamrnenhiingt; emn soiches Ergebnis verdanken wir nicht nur semnen unsterblichen Seliriften, sondern auch seinem tinnbertrefflichen Unterricht an der Ecole polytechnique, weicher mebrere Hunderte von Studenten f~5rmichi elektrisierte, so daB infolgedessen mehrere von ihnen bedeutende Gelelirte wurden. Jetzt rnissen wir nioch bemerken, daB der Banid,,Geometrie descriptive" von Mon ge spiiter gedruckt worden ist, als, die,,Essais de greome'trie sur les plans et les surfaces courbes" (Paris 1796) 1) von ~)Unser Bericlit s~tAiz sich auf die Seconde edition revue et augmentt~e, Paris an X (1802).

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 631-650 Image - Page 631 Plain Text - Page 631

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 631
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/645

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.