Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

624 Absebnitt XXV. wolite, Modifikationen, welehe im Keime bereits die Grundbegriffeder darstellenden Geometrie enthielten'), begegneten zuerst dem heftigsten Widerspruch seitens seiner Vorgesetzten; allein ihr Wert wurde endlich doch anerkannt, und nun erhielt unser Mathematiker daftir den Platz eines Repetitors. Gerade in diesen Jaliren (1770-1773) faf~te Monge zuerst seine epochemachenden Ideen fiber die Anwendung der Analysis auf die Geometrie (vgl. Abschn. XXIV'), bearbeitete und ver~ffentliebte sie, damnit sie ilim, in einer Zeit der Oberherrschaft der Algebra, als Reisepal3 in das Reich der Mathematiker dienen soilten; und in der Tat soil, nach einer sehr verbreiteten Erza-hlung, Lagrange nach der Lekttire dieser Arbeiten Mong e s ausgerufen haben:,,avec son application de l'analyse 'a la repr~sentation des surfaces, ce diable, d'homme sera irumortel!" Nachdem so M onge den ersten Schritt in der Lehrlaufbahn, allerdings nicht oh-ne Miihe, getan hatte, wurden ihm die folgenden bedeutend leicliter. Im Jahre 1768 erhielt er die Professur ffir Mathematik und drei Jalire spliter wurde ihm audi der Lehrstuhl fair Physik anvertraut. 1780 iibernahm er den Unterricht in der ilydraulik im Louvre, mnit der Verpflichtung jedes Jahr sechs. Monate in Paris zu wohnen; zugleich 6lfnete ihm die Akademie der Wissenschaften ihre Tore. Endlich wurde er, als Be zout starb, zn seinem Nachfolger als,,Examinateur" der Marineschiiler gewiihit; infolgedessen siedelte er -nun vollstlindig von Me~zie~res nach der Hauptstadt fiber. Es ist nattirlich, daB Gasp ard Monge, weicher aus dem Volke stammte und semnen Weg durch Kastenvorurteile zur Genflge versperrt gesehen hatte, sich mit ganzer Seele ffir die Prinzipien der franzbisischen Revolution begeisterte. Emn gliffhender und schwiirmerischer Charakter, warf er sich blindlings in den revolutionliren Strom. Er war Mitglied der berfihrnmten Kommission, weiche der Welt emn allgemeines, auf verntinftiger Grundlage aufgebautes System der Mal~e und Gewichte gab, und wurde, nach dem 10. August 1792, Marineminister im zweiten Ministerium Roland; nachdem er die Verwaltung reorganisiert hatte, wollte er sich zurtickziehen (12. Februar 1793), er muBte aber auf jenem Posten his zum folgenden 10. Mai ausharren. Von den Regierungsgeschiiften befreit, widmete Monge seine gauze wunderbare Arbeitskraft der Fabrikation von Kanonen- und Flinten') Will man das Datum fuir die Entetehung dieser Lehren festsetzern, so sei darauf hingewiesen, dal3 in denm,,Mdmoire sur les propri~t~s de plusieurs genres de surfaces usw."1, weiches Monge am 11. Januar 1775 der,,Acade'mie des Sciences" vorlegte, die folgenden SlItze enthalten sind (p. 435-486): Jes deux plans, l'un horizontal et l'autre vertical, auxquels on rapporte tout ce qui est dans l'espace par des projections orthogonales".

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 611-630 Image - Page 611 Plain Text - Page 611

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 611
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/634

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.