Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

614 Abschnitt XXV. Urn unseren Lesern eine Idee der von L a m b e r t angewandten Yerfahren zu geben, mn6ge die A uflbsuiig der XT. Aufgabe dienen:,,Sind A C und BD die Geraden, die in einem Punkte auBerhalb der Tafel zusammenlaufena, und E der gegebene Punkt; durch E ziehe man zwei Geradeia All, GB und dann AB, GH, bis zu ihrem Durchschnitt K; aus K ziehe man die Gerade KCD und dann CH! und GD; ist F der Durchschnittspunkt der letzteren, so ist El'die gesuclite Gerade." Die Ideen und Methoden L a mb er t s, weiche, wie wir sahen (S. 606), wahrsoheinlich schon auf E. Z an o tti einen Einflul3 ausiibten, bliebenl ohue jegliche Wirkung auf einen italienischen Architekten, Maler und Professor Baldassare Orsini (1732-1810), weicher hier eiue beiIuinfge Erwaihnurng verdient als Verfasser eines dreibiindigen Werkes,,Della geometria e prospettiva pratica" (Rom 1773), in demn wir nichts Neues gefunden haben. Dagegen haben jene Ideen und Methoden einen warmen Bewunderer an einem deutschen Universit~itsprofessor J o han n. Gustav Karsten (17502-1787) (vgl. S. 357) gefunden, der aus ilinen die Anregung zur Abfassung eines Teils seines kolossalen (achtb~dndigen) Werkes,,Lehrbegriff der gesamuten Mathematik" (Greifswald 1767-1777) sch~pfte, das er wiihrend seines Professorats in ilalle a.S. herausgab.1) Es ist der vorletzte Band (1775) dieses Handbuchs (,,Die Optik und die Perspektive"), noch genauer sein II. Teil (S. 110 his 928), wo der auch vom Verfasser zugestandene Einflul3 von Lambert u-nverkennbar iStA2) Aber Karsten hat, wenn er audh Begriffe und Yerfahren auseinandersetzt, die nicht sein. Eigentum waren, in dieselben emn Element eingeftihrt, dessen Hulfe Lambert abgelehnt hatte, niimlich die Rechnung; auf diese Weise gelang es ihm, zu den Resultaten seines Vorgiingers manches hinzuzuftigen. Niclit alle Kapitel der genan-nten Karstenschen Arbeit verdienen eine besondere Erwiihnung in einer Gesohiclite der Linearperspektive; keines aber darf von dern auBer Betraclit gaelassen werden, der eine wir derselben keine Erwiihnung getan, da sie eher zur Physik als zur Geometrie, gehb3rt (vgl. S. 580). 1)Mit Reclit bemerkt Karsten, daB die von Lambert vorgesehiagenen Konstruktionen so einfach sind, daD sie niclit von der Kritik betroffen werden, die die Inauguraldissertation A. L. F. Meisters (1724-1788),Jnstrumentuma soenographicum, cujus ope ichonographia et orthographia invenire scenographiam exponit" (GThttingen 1763) enthillt. 2) Die Perspektive in das System der gresamten Mathematik einzufcigen, entspricht einer Gewohnheit, die man bis auf das Mittelalter zuriickftihren kann, und weleher sich, schon vor Karsten, A. G. K 11stner (1719-1780) in seinem Unterricht getreulich anschlol3; man sehe (VgIL S.:365) seine,,Anfangsgru-nde der Arithinetik, Geometrie, ebene und sphilrischC~ Trigonometrie und Perspektive"l (. Aufi, G~itingen 1758).

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 611-630 Image - Page 611 Plain Text - Page 611

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 611
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/624

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.