Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

Die goldene Periode der theoretischen Perspektive.60 601 ist emn Franzose, der Pater Jacquier (1711-1788; Vgl. 1112, S. 841), wegen eines vortreff lichen Kommentars zu, den N ew ton schen,,Principia" wohibekaunt, welehen er in Gemeinsehaft mit Pater Lesueur (1703 his 17 70) gesebrieben hat. Auch seine Bearbeitung des Taylor schen Werkes ') ist mit schUitbaren Anh~ingen versehen, von denen einige auch fuir uns in Betraclit kommen, da sie mathematischer Natur sind. Der, weicher die Nr. 3 triigt (die Numerierung folgt der des Originals), bezielit sich auf die Erniedrigungserscheinu-ng, welehe die H~ihe eines, Gegenstandes darbietet, falls er sich von dem Auge des Beschauers entfernt, und die Bestimmung der Kurve (ilyperbel), auf weiche man die gleich hohen Gegenstdnde euler Reihe verteilen mul3, damit sie einem Beschauer als von gleicher fihe erscheine-n. Die folgende Anmerkung handelt von den verzerrenden Projektionen (An amor - fo si), welche entstehen, wenn der Gegenstand sich zwischen den Aug~en und der Tafel befindet; Jacquier zeigt den Zusammenhang dieser Lehre mit derjenigen von den Breunlinien. Der Sinn des Wortes,,Schatten", weichem man in der U~berselirift und im Text der V. Note begegnet, ist derselbe, wie der von Newton (vgl. 1112, IS. 423) angeriommene, da es sich bei Jacquier urn Projektionen von Figuren handelt; mit jenem groBen Mathematiker schlie~t er folgendermal~en:,,Si in planum infinitum a puncto lucidum illuininatuim umbrae figrurarum projiciuntur, nmbrae sectionumn conicarum semiper eruint sectiones conicae. Quaemadmodum circulus umbra projiciendo generat omnes. sectiones conicas, sic parabolae quinque divergentes umubris suis generant et exhibent alias omnes secundi generis curvas." Um zu diesem wichtigen Resultate zni gelangen, bestimmt unser Verfasser die Cartesische Gleichung der Kurve, die man erliilt, wenn man einen Kegel durch eine Ebene schneidet. Dasselbe Thema wird in der folgenden Note behandelt, welehe die Ubersebrift,VYon der Projektion der Kurven" tr~gt; in der letzten endlich werden die Eigenschaften der in der Astronomie angewandten Projektionen vorgetragen, d. h. die Projektionena einer Kugelfiuiche auf eine Ebene von einemn Punkte der Oberfl~iche (,,stereographische" Projektion) oder von ihremn Mittelpunikt (,gnomonische" Projektion) aus; beiliufig gibt der Verfasser eine neue Auflbsunng der folgenden schon von Descartes und de 1'll'pital behandelten Aufgabe:,,die Kreisschnitte eines Kegels zu bestimmuen, dessen Mittelpunkt und kegelschnittfiirmige Basis gegeben sind". Aus alledem geht kiar hervor, daB Pater J acq u i er den EinfluB, weichen,die Zentralprojektion auf die Geometrie auszuriben bestimnit war, in ),,Elemienti di prospettiva secondo Hi principi di Brook Taylor con varie agg iunte spettanti all' ottica e alla geometriall, Roma 1755.

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 591-610 Image - Page 591 Plain Text - Page 591

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 591
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/611

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.