Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

50 Abscbnitt XX. Zeit weite, Yerbreitung fanden, war De vernieuwde Cyfferinge von Willem Bartjens1) (1584-1645), vermelirt und verbessert von Jan van Dam und von,,weiteren Mi~ngeln gereinigt" durch Klaas Bosch. Wir haben Ausgaben dieses Bflehleins von 1771, 1779, 1792, 1794 angetroffen. Es werden darin das Ubersiclidividieren und andere alte Operations- und Lehrmethoden angegeben. Von neuen Werken verdienen besonders hervorgehoben zu werden die Eerste Begiuzelen der Reeken-Kunde, Rotterdam 1769, 1782, 1790, und die Institution du ealcul nume'rique et litte'ral, Haag 1770, von Jean Jacques Blassie're (1736-1791), dem zu Haag geborenen Mathematiker und Schifler von Johann Frederich Hennert, dem Autor der Elemzenta matheseos purae, Trajecti ad Rhenum 1766-68. Es war das Ziet Blassie'res, die Theorie, und Praktik der Arithmetik zu, vereinigen. Sein letztgenanntes Werk ist eine Universalarithmetik, deren zweiter Teil ganz der Algebra gewidmet ist. Die Proportionenlehre wird sorgfiiltig entwickelt. Der Hauptsatz, dal3 das Produkt des ersten und letzten Gliedes demjenigen der zwei mittleren Glieder gleich sei, wird so bewiesen: In A:- B == C: D ist bewiesen, daB man homologe Glieder mit der gleichen Zahi muitiplizieren darf, wodurch man A >< B: B =- C >< B: D, und dann A ><B: A>< B = C><B: A,<D erh~ilt. Da nun die zwei ersten Glieder einander gleich sind, mfissen es die zwei letzten auch sein. Die Regeldetri und Gesellschaftsregel werden auf die Proportionenlehre gegYrimdet und nach dem, Reessehen Mechanismus gelehrt. Der Re e ssche Ansatz hat also im Lande seiner Geburt auch Freunde gefunden. Im Reekenboek vor de Nederlandsche Jeugd, Leyden 1794, von Henri Aen eae (1743-18 12) wird die,,Ketting-Regel" auseinandergesetzt. Aeneae war emn Friesliinder von Geburt, studierte auf der Universitat Leyden und war 1795 Mitglied der internationalen Kommission flir die Reform der MaB- und Gewichtssysteme. DaB unter holilindisehen Lehrern bedeutendes Interesse ffir die Matbematik herrschte, ersieht man aus der Tatsache, daB in Holland das erste Journal der Elem entar-Mathematik ver~ffentlicht wurde. Die Maandelykse mathematische Liefhebbery wurde von 1754 bis 1765 von Jakob Oostwoud (einem. Lehrer zu Oost-Zaandam, in der Ndihe von Amsterdam) zu Purmerend herausgyegeben und von ') B. Boncompagni, Bullettino, Tomo 14, Roma 1881, p. 533. Man findet cine,,Bibliographie Neerlandaise Historico-Scientifique," im Bullettino, Tomo, 14, p. 623-630; Tonmo 15, p. 225-312, 355-440; Tomo 16, p. 393-444, 687-718.

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 31-50 Image - Page 31 Plain Text - Page 31

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 31
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/60

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.