Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

-094 Abschnitt XXV. fat; daher findet man am SchiuB desselben eiue Tafel von den Sinussen und Tangenten. IUnsere zweite SchiuBbemerkung betrifft das Werk von MillietDechales,7 von dem schon zweimal gesprochen wurde (1112, S. 4-6 und S. 15-18), welches seehs Bitcher fiber die Perspektive enthlilt. lUnter den dort bewiesenen S~itzen findet man auch den folgenden bemerkenswerten, oft zu Unrecht den L am b ert zugeschriebenen Lehrsatz:,,Zwei parallele Geraden A C, BD werden von einer Transversale AB geselinitten. Durch einen Punkt C einer dieser Geraden zielit man die Geraden CD, CL,... bis sie die andere Gerade schneiden. Man bestimmt daun ilire Schnittpunkte F, EF,... mit der Transver-salen AB. Weun man nlun die beiden gegebeneii Parallelen um die Punkte A, B rotieren lMit, so daB sie, bestiindig parallel bleiben und den PUukt K, der dem Punkt C entspricht, mit den Pu-nkten D, I.. weiche den Punkten G, H,... entsprechen, dureli Gerade verbindet, so werden die Geraden KG, KH,... nioch durch die Pnnkte F, F,... gehen." Es ist unmn5glicb, alle Anwendungen aufmznz~hlen, weiche der Verfasser von diesem Satz mnacht; aber wir k~innen nicht umhin, einige der wichtigen Probleme, weiche er 16st, wenigstens zu erwahnen; z. B. die Bestimmung, des Flnchtpunktes aller Geraden auf der Tafel, welehe rechtwinklig auf einer anderen Geraden dieser Tafel stehen, die Aufsuchung der Geraden, weiche zwei untereinander rechtwinklige Gerade rechtwinkligY schneidet, usw. Die goldene Periode der tlieoretischeu Perspektive. So mananigfaltig und wiebtig dlie Beitrdge sind, weiche das 17. Jalirhundert zur Perspektiv~e geliefert hat, so sind nicht weniger bedeutend diejenigen, weichle wir dew niiachsten verdanken, in dessen Verlanufe diese Wissenschaft eine Hdhe erreichte, fiber die wir heute noch nicht hinausgekommen sind. Der erste bedeutenlde Gelelirte, dew wir begegnen'), ist Wilhelm Jacob s'Gravesande, geboreii am 27. September 1688 und als Leydeiner Universit~isprofessor am 28. Februar 1742 gestorben, der als Herausgreber der Werke voln ilnygens und Newton unseren Lesern schon bekannt ist (1112 1)Wir haben im Text Ozanams (vgl I112, S. 102 und 270) keine Erwilibnung geta-n, weil seine,,Perspective th~orique et pratique" (Paris 1711) nichts Neues, aber viel Falsehes enthillt. Zu beinerken ist ferner, daO in seirnen wohlbeka-nnten,,Rkrerations mathe'matiques et physiques" (III. Md., Paris 1700) einige,,Problermes d'optique"l enthalten sind, welche unsere Wissenschaft betreffen.

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 591-610 Image - Page 591 Plain Text - Page 591

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 591
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/604

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.