Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

'092 Abschnitt XXV. tiven erfinden wiirde, die denjenigen des D e sargues vorzuziehen wiiren; diese Zusage ist in einem an Bo s se gerichteten Briefe enthalten, weleher das Datum des 25. Juli 1657 tr~dgt und der Pariser Akademie vier Tagge sp~dter mitgeteilt wnrde nnd so weite Yerbreitung in der Offentlichkeit fand. Und nun schrieb,,pour pre'tendre au prix que M. Desargues, homme savant et ge'nereux, a propos6", Pater Charles Bour going die,,Perspective aifranchie" (Parisl1661), in welcher viele bemerkenswerte, auf die Anwendung der Konkurspunkte gegriindete Konstruktionen ausgeftilrt werden. Wenn man bedenkt, da& D es a rgu es die Hilfe der Konknrspnnkte abgelehnt hatte, so mntB man zugeben, daB der Verfasser in der Wahl seines Arbeitsgebietea 'aunIerst geschickt war. Er versncht die Uberlegenheit seiner eigenen Methoden fiber diejenigen von De sa r gunes in sechs Punkten Mu beweisen und nimmt zufrieden mit seiner Ausftihrung von seinem Buceh mit den folgenden Versen Absehied:,,Parcourez l'univers banissant toute crainte, Le monde ni l'enfer n'auront sur vous atteinte, Car les plus grands efforts de la te'merite" Mettent has les armes devant la verite6." Das 17. Jahrhundert, welehem. die Wissensehaft von der Perspektive Forseher ersten Ranges, wie d el M on te, S te v in und De sa r g ue s verdankt, hat auch noch eine groBe Anzahl von sonstigen Bearbeitungen und Einzelbeitriigen hervorgebracht. Alle zn nennen ist nnm~iglich und wiire anch zwecklos; die wiehtigsten aber verdienen wenigstens erwiihnt zu werden. So enthiiilt der V. Band des,,Cours mathe'matique" von Pete r He'rigo ne eine knrze Auseinandersetzung der uns beschaiftigenden Lehre (Paris 1654, p. 190-217), wo, auch die originelle Symbolik angewandt wird, deren Sch~jpfer er ist (vgl. Bd. 112, S. 656). Vor He'rigone (1633 oder etwa 1614) ver~ffentlichte zn Amsterdam S am uel1 Marol ais die lateinisch geschriebenen,,Prinzipien der Optik und der Perspektive", weiche bemerkenswert sind, weil sie den ersten Versuch darstellen, die Anfgaben der Perspektive arithmetisch zu losen. Gerade nnter diesem Gesichtspnnkt erinnert diese Arbeit an eine spiaitere mit der Ubersebrift,,Andreae Alberti duo libri, prior de perspectiva cum et praeter arithmeticam invenita, posterior de umbra ad eam. pertinente" (Norimbergae 1671), in welcher ausgefflhrt wird, wie man die Koordinaten des Bildes eines Pnnktes, dessen Koordinaten bekaunt sind, bestimmen kanun. Mit Rficksicht anf den gro~en Ruhm, den ihr Verfasser geniel~t, wollen wir weiter die Arbeit des Pater Niceron (1613-1646),,a perspective curieuse" (Paris 1671) anfllhiren, eine hinterlassene und

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 591-610 Image - Page 591 Plain Text - Page 591

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 591
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/602

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.