Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

Die Perspektive vom Mittelalter his zu Ende des 17. Jalirhunderts. 58 9 Desargues vor, diese Konstruktion vomn Raumne auf die Bildtafel zu iibertragen (d. h.,,de pratiquer la perspective conformement an eo me~tral"). Der Leser wird hier gewiB den Grundgedanken der neueren A x o n o rn e t r i e klar ausgedriickit finden. In der Entwicklung desselben setzt D e sa rygues voraus, daB die gegebene Horizontalebene als xy -Ebene angenomnmen werde, und dereu Selinittlinie mit der Tafe als x-Achse sowohi auf der Tafel, als auch iur Rauine. Die zu. OX parallelen Geraden haben als Projektionen eben andere zu OX parallele Geraden, wdbrend die zu 0OY oder OZ parallelen zwei Btischel nicht paralleler Geraden geben. Zwei Skalen iiquidistanter Punkte auf 0 Y und OZ (,,e6chelles de petits pieds") geben auf der Tafel zwei niclit-regullire, aber kon struierbare Punktreihen. Mittels dieser u-nd der obigen Biischel kann man, wie leicht ersiclitlich ist, die Perspektive einer beliebigen Figur zeichnen. Nicht nur ilire Neuheit liel3 die Methode des Desargues den Zeitgenossen so seliwierig erscheinen, sondern audi der Urnstand, daB er sich damit begniigt hatte, seine Idee nur anzudeuten und auf emn besonderebs Beispiel allein angewandt auseinanderzusetzen. Man muB loch hinzufiigen, daB er kein en Gebranch von den Konkurspunkten gemnaclit hat, deren Theorie del Monte scion festgestellt hatte; aber in einemn den,,contemplatifs" gewidmeten Anhang lelirte er die Transformation durch Projekition eines Systems paralleler Geraden in emn eigentliches Bilsehel, wie audh die (U~brigens von S tev in scion beobachtete) umgekehrte Transformation, die stattfindet aus einem Bilsehel, dessen Mittelpunkt auf einer Parallelen liegt, die vom Augre auf die Tafel gezogen wird. In dieser Gruppe von Theoreinen hat Desargues,,une fourmilib're de grandes propositions" erkannt. Zumn Schiusse hat er versichert, in der Lage zu sein, das folgende wiclitige Problem aufzuldsen:,Jn der Ebene eines Kegelschnitts, dessen Perspektive manl sucht, die Geraden zu bestimmen, welche in die Achsen dieser letzteren sich projizieren". Im Jabre 1640 veriffentliclite D e sargue s emn anderes Werkchen mit dem Titel:,,Brouillon-projet d'exemnple d'une mianiebre universelle tonchant la practique dn trait 'a preuves pour la coupe des pierres en 1'architecture; et de Leclaircissement d'une maniebre de reduire an petit pied en perspective comme en g~ometral et de tracer tons quadrans plats d'heures egrales au soleil" (Oenvres I, p. 303 if.). In dern Teil, weicher in diesem. Augenblick allein uns interessiert, hat sich Desargues die Aufgabe gesteilt, die Augen sowohi denjenigen zu 6ifnen, weiche semnen Methoden jeden Wert ableugneten, da sie dieselben nicht verstanden hatten, als audi denjenigen, welche ilinen jede Originalit'it absprachen. Wenn man audi zugeben mnuB,

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 571-590 Image - Page 571 Plain Text - Page 571

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 571
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/599

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.