Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

586 Abscbnitt XXV. von den Konkurspunkten auf die Konstruktion der Perspektive von Punkten der Horizontalebene angewandt (die Tafel immer vertikal -vorausgesetzt); der Verfasser setzt zuerst die Konstruktion mittels einer Raumfigur auseinander, sttirzt dann die Tafel auf die Horizontalebene urn und gelangt so zu. einer vollstiindig ausfifihrbaren Konstruktion. Diese wird dann in nicht weniger als 23 versehiedenen Formen dargestellt, und der Verfasser fitgt noch hinzu, daB3 andere nur der Kihrze wegen nicht mitgeteilt wurden. Alle sind bemerkenswert, schon allein deswegen, weil der moderne Leser darin viele Begriffe, welehe der Lehre der ilomologie angehdren, unbewul~t angewandt linden wird. Ohne uns bei alien Anweildungren aufhalten zu WollenD, weiche deir Verfasser von diesen Konstruktionen macht, bemnerken wir nur, daB del Monte auch einige besondere Fillie derumgekehrten Aufgabe der Perspektive betrachtet hat, wie z. B. die folgenden:,,einen Punkt Zn bestim men, dessen Perspektive man keunt";,,die Lage der Augen zu finden, wenn die Perspektive einer gegebenen Geraden bekauant, ist". - Der Zweck des III. B u ches ist die Konstruktion der Perspektive der H~ihen (fiber der ilorizontalebene) der IRaumfiguren zu zeichnen; der Verfasser betrachtet zuerst die Projektionen von Figuren, die in Ebenen liegen, weiche zur Horizontalebene parallel sind, daun diejenigen, weiche beliebigen Ebenen angeh~5ren, macht sodaun viele Anwendungen davon und betraclitet ~chliefflicli die Perspektive auf nicht ebene Bildtafeln. Aus dem linhalt des III. Buches ersieht man, daB es, urn die Perspektive einer beliebigen Figur Zn. finden, notwendig ist, ihre Ortbogonalprojektion auf die Horizontalebene (,,ac trito vocabulo plantain nos Itali appellamus") zu kennen und von jedema Punkt die entsprechende H~he. Und nun ist der Hauptzweck des IV. Buches des in Rede stehenden Werkes, der, beides fuir eiue geornetrisch definierte Figur zu bestimmen. Was der Verfasser lehrt, gibt sogleich die Darstellung jener Figuren durch die Methode der kotierten Ebene (wir gebrauchen diese moderne Auisdrueksweise, urn kiarer zu sein) und mit wenigen anderen Bemerkungen befahigt er uns auch, die Vertikalprojektion derselben zu finden. Bemerkenswert sind die Anwendungen auf die regelm~ii~igen Polyeder u-nd den Kreis. - Irn V. Buch wird ausfilirlich bewiesen, et des courbes:, double courbure" (M~m. pr~s. par divers savants, T. IX, 1780, p. 693-642) findet man einen sehr einfachen Beweis des Satzes:,,die Projektionen mebrerer paralleler Geraden gehen alle durch den Schnittpunkt der Tafel mit dem Strahie, weichen man vom Auge parallel zu jenen Geraden ziehen kann", emn Prinzip, sagt Tins eau,,,dont les auteurs de perspective out jusqu'iCi cherche' la preuve, les uns dans la m6taphysique, les autres dans les consid&artions sur l'infini". Tinseau kannte gewi.B nicht das Werk del Montes!

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 571-590 Image - Page 571 Plain Text - Page 571

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 571
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/596

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.