Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

Die Perspektive vom Mittelalter his zu Ende des 17. Jahrhunderts. 585 (d. h. eine schematische und eine wirkliche Figur) gibt, ein System, welehes, von dem. hochbedeutenden Gelehrten Guido Ub aldo del Monte (1545-1607) (vg. 11I S. 568)'1), zu deni wir uns jetzt wenden, bestiindigc verfolgt und ausgefiihrt wird. Die hohe Bedeutung der Arbeiten delI M on te s fiber die Mechanik wurde von Lag rang e und den naclifolgenden Historikern vollkommen erkannt (112,IS. 568 if). Einen nieht minder hervorragenden Platz verdient er in der Gesehiclite der O-eoinetrie als Verfasser der,,Perspectivae libri sext" (Pisauri 1600), eines Werkes, das niclit nur als einer der gliinzendsten Edelsteine der italienischen Literatur, sondern auch als eines der h6chsten Produkte des menschlichen Geistes ilberhanpt betrachtet werden muB. Alle diejenigen, welehe es genauer kennen lernten, haben es sebr bewundert. Und wenn die Verehrerzahi nicht sehr groB ist, so beruht das darauf, daB viele Mathematiker es mit Unreclit fUr emn Werk hielten, das nur den Kiinstlern gewidmet sei, und diese hingegren zum gr8iBten Teil ein im reinsten euklidischen Stil gesehriebenes Werk schwierig fanden. Urn die aut~erordentliche Wichtig~keit der,Perspective" del M ontes zu beweisen, genfige es, darauf hinzuweisen, daB im I. Buch der Satz in seiner Allgemeinheit bewiesen ist, daB die Zentralprojektion eines Systems paralleler Geraden im ailgemeinen emn Biischel ist, eine Tatsache, welche man zwar scion vorier empirisci festgestellt hatte, dessen rationelle Erkilidrung aber nicht einmal versucht worden war 2). DaB der Verfasser sich der Bedeutung dieser Entdeckung wohi bewuBt war, erielit aus dem Titglblatt seines Baudes, wo man die nebenstehende Fig. 62 siebt mit dern Motto:,,citra - -__ _ dolum fallimur". Del ---— / Monte verdanken wir _ auch die Benennungr,,punctum concursus"ffir__ den Mittelpunkt des Biischels, welcies die Projektion einesSystems paralleler Geraden ist, Fig. 62. eine Bezeici-nung, weldie die nachfolgenden Schriftsteller einstimmig annaimen. - Im IL. Buch wird die Theorie 1)Vgl. T i ra b osch i, a. a. 0., p. 475-478. 2)Als eine nielit uninteressante Kuriositilt m6ge das Folgende erwahnt werden (vgl. S. 544): In T i ns e a u s Abliandlung,,Solutions de quelques proble'mes reflatifs OL la the'orie des surfaces courbes

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 571-590 Image - Page 571 Plain Text - Page 571

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 571
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/595

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.