Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

580 Abschnitt XXV. seihen Farbe versehen werde, weiche der entsprechende Objektspunkt hat, so wird man eine Punktgruppe bekommen, welche im Auge dieselbe Empfindung hervorruft wie das gegebene Objekt. Nun bildet eben gerade die Bestimmung dieser Punktgruppe auf der Tafel den Zweck der modernen Perspektive. Diese bestelit aus zwei Teilen: der,,Linearperspektive", weiche die Schnittpunkte der Lichtstrahlen auf der Tafel geometrisch zu konstruieren lelirt, und der,,Luftperspektive", welehe den Zweck hat, die Farben der versehiedenen Punkte des Bildes zu bestimmen. Nur die erstere kann als emn Teil der Mathematik betrachtet werdeui; daher werden wir hier nur auf die Werke, weiche sie betreffen, eingehen. Ferner werden wir auch von unserer Analyse alle fuir KiUnstler oder von Kiinstlern bearbeiteten Werke ausschliefien, welehe nur empirisehe Zeiehnungsvorschriften enthalten; sic werden von einigen als zur,,praktischen Perspektive" geh~irig betrachtet. Es erhellt aus dern eben Gesagtein, daB die Perspektive die wissenschaftijehe Grundlage der Malerei bildet; daher ist es wohi naftfrlich, daB die Maler die ersten waren, welche sich damit bescha-ftigt haben. Unter ihnlen sind diejenigen, weiche mit Euklid vertraut waren, zn endgtiltigen SchUiissen und rationellen Methoden gelangt. Urn das zn beweisen, geniigt es, daran zu erinnern, daB Johann van Eyck (1395-1440), welcher in Deutschland als Lehrer der Lehrer der Malerei betrachtet wird, den Ruf eines vortrefflichen Geometers genieft'1). Andere Beweise derselben Behauptung liefert die ganze Geschichte des ersten Entwicklungsstadiums der in Rede stehenden Lehre. So verdanken wir dem. vielseitigen Genius des L eo n Battista Alberti (112, S. 292) 2) den Grundbegriff von der,,Perspektive eines Objektes" als dem. Durchschnitt der Tafel mit dern entsprechenden Selikegel oder -Pyramide. Nach ihm. begegnen wir Pier dei Franeesehi, gewo-hnlich della Franc esca genanant (1406 oder 1416 geboren, 1492 gestorben), weicher, wahrscheinlich im Jahrzehnt 1470-1480, emn vollstidndiges Handbuch der Perspektive schrieb, das erste, weiches in Italien, vielmehr in der Welt, das Licht erblickte; emn Handbuch, weiches handschriftlich von vielen ausgenutzt oder besser gepifindert wurde, und das erst vor sieben Jahren ge1) S. GUn the r,,,Geschichte des math. Unterrichts im deutschen Mittelalter his zum Jahre 1525"1 (Berlin 1887), S. 331. Nach G. J. Kern (,,Die Grundzfige der linear-perspekti-vischen Darstellung in der Kunst der Gebriider van Eyck und ihrer Schule", I. Bd., Leipzig 1904) hat Johann van Eyck die Existeflz des Fluchtpunktes gekannt und denselben verwertet; aber diese Behauptung wurde von K. D~hleniann in Aufsatze Die Perspektive der Brilder van Eyck (Zeitschrift f. Math. und Phys., III. Bd., 1905, S. 419-425) als, unbegriindet bewiesen. 2) Vgl. G. Loria,,,Per L. B. Alberti" (Bibi. math. 1895, p. 9-12).

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 571-590 Image - Page 571 Plain Text - Page 571

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 571
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/590

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.