Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

Die Perspektive vonm Mittelalter bis zu Entde des 17. Jalirhunderts. Unter dem Namen,,Perspektive" (von perspicere = Wdar sehen) haben die Alten die Grundbegriffe und Grundleliren der geometrischen Optik zusammengestellt; dies ergibt sich hauptsiichlich aus einem Werke des Euklid, das wir noch besitzen1). Diese Lehre wurde in Europa von Ibn Alhaitam gelehrt und verbreitet (12, S. 744). Sehr bald wurde sie emn Unterrichtsfach in den mittelalterlichen Universitiien; infolgedessen fand Johann Peckham, Bisehof von Canterbury, es fUr notwendig, eine fUr die Schulen bestimmte Behandlung derselben zu selireiben (I12, S. 98); Bradwardin hat dann dieselbe verschlimamert (S. 111); auf Thnlichen Grundlagen ist eine Perspektive des beriihmten Witelo aufgebaut (S. 98). Aber mit der Zeit und mit der Entwicklung der Kultur hat sich die Bedeutung jenes Wortes giinzlicb veriindert. Da der Sehprozel3 sich durch geradlinige Lichtstrahlen vollzieht, welche von den versehiedenen Punkten des Objektes his zu den Augen des Beobacliters gehen, so ist jeder Augapfel der Mittelpunkt eines,,Seh- oder perspektivischen Kegels". Man stelle sich nun vor, daB zwischen die Augen und das Objekt eine durelisichtige Fliche (,,afel"l) gesetzt werde, daB man den Punkt bestimme, wo dieselbe von jedem Seh-:strahi geschuitten wird, und daB endlich dieser Schnittpunkt mit derAnmerkung zu Abschnitt XXV. Uber die Geschiclite der Perspektive ist die beste Quelle die,Hlistoire de la perspective ancienne et moderne" (Paris 1864), von M. Poudra, mit den Zusiltzen, welche L. Cremona (,,Sulla storia delia prospettiva antica e moderna" in der Rivista, italiana di scienze, lettere ed arti, tV, 1865, p. 226-231, 241-245) dazu gemacht hat, und P. Riccardi (,,Di alcune opere di autori italia-ni ommesse nella ilistoire de la perspective di MV. Poudra"'; Bibi. math. 1889, p. 39-42). U~ber dasselbe Thema und die Geschichte der darstellenden Geometrie sehe man auch den I. Bd. von Chr. Wiener,,,Lehrbuch der darstellenden Geometrie" (Leipzig 1884). 1),,Euclidis Opera omnia", vol. VII, Lipsiae 1895; vgl. das IV. Kap. des IIT. Buches des Werkes von G. Loria,,,Le scienze esatte nell' antica, Grecia". (Memn. della R. Acc. die Modena, II. Reihe, XII. Bd., 1900). CANTOR, Gesohiclite der Matliematik IV. 38

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 571-590 Image - Page 571 Plain Text - Page 571

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 571
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/589

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.