Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

44 Abschnitt XX. der vier Reehnungsarten. De Morgan') beschreibt das kleinue Werk als,eine der einfachsten Erkliirungen der elementarsten Aritlninetik, die je ersehienen ist". Das Werkchen besteht aus zwei Teilen. Der erste ist in leieht verstiindlicher Sprache fMr Kinder gesehrieben. Der zweite Teil enthiilt philosophische und piidagogische Anweisungen fUr Lehrer. Manche seiner Ideen stimmen mit de-nen C onudill acs, -aberein. Fiir vingt setzt er duante und, urn die Analogie nicht za brechen, fifihrt er die alten lBezeichnUngen sep tante, oct'ante und nonante ein Eine englische Ubersetzung des Bfclehiins wurde 1813 von Elias Johnston in Edinburgh veriffentlicht. Eine dritte englische Ausgabe ersehien dort 1816. Das Studium der praktischen Rechenkunst sollte sich nach und nach durcb die Einfflhrung des metrisehen Systems bedeutend' vereinfaehen. Als urn die Zeit des Ansbruchs der franz6sischen Revolution der Drang nach Nenerungen in alien Riehtungen inmmer stdirker wurde, machtc man 1788 den Vorsehiag, auch die Gewiehts- und MaBsysteme eincr radikalen Umformnng zu unterwerfen. Viele Stiidte Frankreiehs hatten durch ihre Deputierten urn emn gemeinsames M~aB fUr das ganze Land gebeten. In der Sitzung der Pariser Akademie vom 14. April 1790 schiug Brisson vor, emn nenes System auf eine natllrliehe ULnge zu grilnden, die inmmer wieder leicht aufgefunden werden k~nne 2). Nach eincm Antrage von Tallecyran d legte die Nationalversammlung am 8. Mai 1790 dem franzdsischen K~inige die Bitte vor, den Ko~nig von England einzuladen, bei d er aligemeinen MaB.. reform mitzuwirken und Kommissare zu ernennen, die in Gemeinsehaft mit den franzb5sischen die Reform durchfijiren soilten. Die Nationalversammlung beanftragte zugleich die Pariser Akademie, die franztisischen Kommissare zu wiihlen und die Lunge des Sekundenpendels. unter dem 45. Breitengrade als nattirliche Grundlage des Mal~systems anznnehmen. Die Idee eines natlirliehen Grnndmal~es soil sich zuerst in einem, Werke Gabriel Moutonas des Jahres 1670 linden3). Durch die Mitwirkung Englands hofifen die Franzoscn zu erzieleni, daB emn neues System in anderen Liaindern bessere Aufnahme linden wllrde. Diese groBen kosmopolitischen Ideen sollten aber nicht. so bald ansliindischen Beifali linden. England lehute, wahrseheinlich wegen der ililfe, weiche Frankrcich den amerikanisehen Kolonien in ihrem Freiheitskampfe geleistet hatte, das gemeinsame Vorgehen ab. ) De M o rga n, op. cit. S. 8 2. 2) F. Rosenberger, Geschichte der Physik, Dritter Teil, Braunschiweig 1887, S. 94. ') Gabriel Mouton, Observationes dianmetrorum solis et lunae apparentiurn etc., Lugd. 1670. V. De1lambre, Base du syste'me m6trique de'cimal 1, 11 und Rudolif Wolf, Gcschichte der Astronomic, Mfnchen 1877, S. 623.

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 31-50 Image - Page 31 Plain Text - Page 31

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 31
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/54

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.