Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

Allgemeines. Kegelschnitte.45 45.5 Mechanismus der Rechnungen verglichen wird) ans Ziel ftihfren MUit,,Er kommt vielleiclit friflher ans Ziel, aber er hat weniger gesehena." - Eine besondere, eingebende und geistvolle Untersuehung hat KRilgel dieser Frage gewidmet mit einer kleinen Schrift:,,De ratione quam inter se habent in demonstrationibus mathematicis methodus synthetica et analytica". Helmstiidt 1767. Es wird darin zuniichst der Unterschied zwischen synthetiseher und analyfischer Methode kiar und scharf angegeben, der nicht sowohi darin besteht, oh Koinstruktion oder Rechnung benutzt wird, sondern,,ex interiore veritatum natura, et ratione quam in eruendis illis et deducendis sequuntur, petendum est". Als charakteristisch ffir die synthetisehe wird angegeben, daB sie,,dic Quelle der Erfindung verdecke" und die etwas malitibse Bemerkung beigefiigt, die Synthetiker (die Engliinder, miter anderen Newton mid Maclaurin werden genannt) tun dies,,,um aus der Schwicrigkcit der Beweise eine grdlere Beriihmtheit ihres Geistes zu erlangen"; als weiterer Grund wird indes noch an-gegeben, daB sie,,diese Methode allein als der Geometric und der Mathematik tierhaupt wtirdig, und der gr~5ten Strenge fiihig ansehen". Es wird dann weiter ausgefiflirt, daB bei der synthetischen Methode jeder Satz fUr sich aufgestellt und bewiesen werde; daher komme es, daf3 die Geometric manchem,,horrida et sterilis" erseheine, daran schlieft sich die ganz riclitige Bemerkung, daB die Evidenz der geometrisehen Beweise dazu verleite, diese Methode auf andere Wissensgebiete zn Ubertragen, fair die sic niclit passe. Die synthetische Methode sei auch zur Entdeckung neuer Wahrheiten weniger gecignet, auBer in den Hiinden des Genies, was auch Kiistner in der erwiihntcn Vorrede einmal sagt. Ferner wird hervorgehoben, daB die synthetische Methode immer nur EinzelfRIile ins Auge fassen und jeden far sich beweisen mrissc, wiibrend die analytischc Formel euler vollstiindigen Aligemeinheit sich erfreue. Emn Beispiel ftir die Richtigkeit dieses lctzteren Satzcs bietet die synthetischie Untersuchung der Kegelsehnitte, wo jede der drei Kurven fUr sich betraclitet wird, wiihrend bei der analytischen Behandlung in der Regel ein Zeichenweclisel geniigt, um cinen ftir die Ellipse gefundenen Satz auf die Hyperbel zu iibertragen Demgegeniibcr werden die Vorziige der Analysis entwickelt, wobei noch cmn Gedanke ausgesprochen wird, den wir nicht unerwiih-nt lassen wollen, niimlich:,,Wnn uns jemals die Fiihigkeit gegeben werden kiin-nte, die Wirkung jeder Ursache mit iliren Folgen fuir alle tibrigen ffur sich zu betrachtcn und mathematisch zu formulieren, so wiirde die ganzc Natur, soweit sic meBbar ist (,,quanta quanta est"), in cinem einzigen, aber gewaltigen analytischen Problem bestchcn". Es ist hier offenbar die Idecc, die der sogenaunten Lap laceschcn

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 451-470 Image - Page 451 Plain Text - Page 451

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 451
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/465

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.