Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

Trigonometr. und andere Tafeln. Zyklometrie. Trigonometr. Reihen. 439 von 0,000001 snitmlich auif 20 Dezimalen. mitgeteilt und die ersten, zweiten und dritten Differenzen angegebenu. AuBerdem ist noch eine Tafel bemerkenswert, die die Sinus und Logaritlimen derselben auf 15 Dezimalen fMr je 10' des hundertteiligen Quadranten gibt. Was die Berechnung der natiirlichen Sinus in diesem Werke betrifft, so hat sie Calilet wahrscheinlich durch Interpolation aus der jrigonometria arteficialis" von Viack vollzogen'). Von den urn jene Zeit in England ersehienenen Tafelsammiungen haben wir die trefflichen Mathematical Tables, London 17850, 80, zu nennen, die Charles Hutton (siehe Abschnitt XIX, S. 16), seit 1773 Professor an der Militiirakademie zu Woolwich, herausgab. Sie erlebten bis 1858 Neuauflagen Un1ter bestiindiger Verbesserung. Die ersten sechs derselben enthalten eine 4uilerst wertvolle Einleitung Thber die Geschichte der Logaritlimen. AuBerdem finden sich in dieser Saminlung Antilogaritlimen, d. h. die Zahleu zu den Logarithmen,von 0 his 0,00149 in Intervallen von 1 Hunderttausendstel auf 20 Dezimalstellen berechnet, und logistische Logarithmen, d. h. die Werte von log 3600" - log x, von x =- 1" his x == 5280" in Sekundenintervallen auf 4 Dezimalen. Em bedeutendesWerk ist auch die dreibii-ndige von Michael Taylor (1756-1789), einem Rechner ffir den Nautical Almanac, in London 1792 in -40 herausgegebene Tafelsammluug mit einer Vorrede von Nevil. Maskelyne, dem wir schon begegneten. Unter den durchweg 7 stelligen Tafein befindet, sich eine (die III.) von 450 Seiten mit nahe 3 2 Million en Ziffern; sie enthiilt die Sinus, Kosinus, Tangenten und Kotangenten und wurde durch Interpolation aus Vlacks 10 stelliger Tafel. mit Kiirzung auf 7 Stellen berechnet. AuBerdemi hat Taylor noch 1780 eine Sexagesimaltafel publiziert. Als man in Frankreich in den ersten Jabren der grol~en Uniwiilzung, welche die Revolution auf allen Gebieten hervorgerufen hatte, auch die Mal~e und. Gewichte reformierte, indem man llberall das Dezimialsystem einfiihrte, lag es nahe, den schon friiher vereinzelt aufgetauchten Gedanken der Dezimialteilung des Winkels wieder aufzu-nehmen und dafiir neue logarithmisch-trigonometrische Tafein zu schaffen, jihnlich wie sie einst Briggs berechnet hatte (vgl. 112, 5. 7 43). Die Anregung hierzu ging von Carnot, Prieur und Brunet aus, und mit der Leitungr des Unternebmens, welches in grol~em MaBstabe angelegt wurde, ward 1794 der zum Vorstande des Katasterhureaus (1791) ernaunte Ingrenieur Gaspard de Prony (1755-1839) betraut. D) Glaisher,7 a. a. 0., S. 93 nach Hoberts und Idlelers Angabe (17199>)

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 431-450 Image - Page 431 Plain Text - Page 431

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 431
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/449

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.