Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

Trigonometr. und andere Tafeln. Zyklometrie. Trigonometr. Reihen. 435 zu L~5wen ver~iffentlicht und sowohl im Dictionnaire encyclope'dique wie auch in Ha rris Lexikon der Kiinste und Wissenschaft war je eine solehe Tafel fuir alle niclit durch 2, 3, 5 teilbaren Zahlen von 1 bis 100000 nach John Pell (vgl. 112, S. 713) mitgeteilt worden; diese dehnte L amb e rt unter Vornahme der n~tigen Korrekturen auf alle Zahien bis 102000 aus (Tab. I) und fiigte noch Tafeln ffur die Primzahien his 1019771) bei (Tab. II und VI), zu deren BilduDng er in der Einleitung eine Reihe von Siitzen mitteilt. F elk e I hat die Teilertafel fortgesetzt, indem er 1776 in Wien eine selir praktisch eingerichtete Tabelle erseheinen lieI3, die die Divisoren bis 336000 enthielt (vgl. S. 202). Nach Angabe von Gaul3 hatte er seine Rechnung sogar his 2000000 getriehen, jedoch ist der Rest nicht mehr im Druck erschienen. Auch die Tafel der Primzahlen wurde 1772 von Ma rci his 400000 fortgesetzt, wiihrend Job ann Neumann zu Dessau 1785 Tahellen der Primzahlen und der zusammengesetzten Teiler aller Zahien his 100100 mnitteilte und Vega eine Faktorentafel his, 400000 in semnen Vorlesungen (1793) drucken lieI3. AuBer den Primzahltafeln enthiilt Lamberts Sammiung noch kleinere Tahellen der Quadrat- und Kuhikzahlen, der Potenzen von 2 his 210 von 3 und 5 his zur 50sten PotenZ, eine Tafel fUr die Werte der Exponentialfunktion e-x, von x == 0,1 his x = 10, nehst den Ent1 wicklungen von ex, -(x+1,lg( )uw nRie n etn 2 (x+1,lg( )uw nRie n etn brflche, dann eine Tafel der siehenstelligen hyperholisehen Lograritlimen der Zahlen von 1 his 100 (Tab. XIII) und eine ehensoiche der Zahlen von 1,01 his 10 in Intervallen von 0,01. Bemerkenswert ist die XIX. Tafel, weiche die Werte der Sinus von 30 zu 30 in algebraischen Ausdriicken zusammensteilt, um gegehenenfalls versehiedene Rechnungen mit aller Schiirfe vorneimen zu kannen. U~ber die Aufstellung dieser Tahelle verhreitete er sich in semnen Beitriigen zur Mathenmatik II('S. 133-139) und zeigte, daB die einzelnen Funktionswerte aus 15 versehiedenen Wurzeln durch Addition und Suhtraktion allein zusammengesetzt sind 2). Auf~erdem entbiilt L amberts Sammi1)J. G. Krflger hatte schon 1746 zu Halle im Magdeburgischen eine Primazahitafel bis 100999 gegeben, die er nach Aussage Lamberts von Peter J11iger erhalten hatte, und von Giuseppe Pigri (1728 etwa -1804) waren 1758 Nuove tavole degli elementi dei numeri dali' I al 10000 in Pisa ver,5ffentlicht worden. Diese Tafein enthalten alle Zahlen innerhalb der gegebenen Grenzen durch Primzahlprodukte dargestellt uind sollten nach des Autors sanguiinischer Hoffnung die Benutzung der Logaritlimen iiberflUissig machen. Eine Methode zur Aufsuchung der Primzahlteiler hat auch Johann T es san ek in Abhandlungen einer Privatgesellschaft in Mb~men, I, Prag 1775, P. 1-64 angegeben und mit derselben eine Tafel von 1 bis 1000 berechnet (p. 53-60). 2)Eine Ableitung derselben CANTOR, Geschichte der Mathenmatik IV. 29

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 431-450 Image - Page 431 Plain Text - Page 431

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 431
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/445

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.