Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

Elementargeometrisehe Einzeluntersuchungen.38 383 Johann Lexell (1740-1784)'). Er wurde in der Stadt Abo geboren u-nd fing seine wissenschaftlich-lehrende Tiitigkeit an der Universit~it als IDozent der Mathematik in derselben Stadt an. Im Jahre 1769 wurde er Mitglied der St. Petersbnrger Akademie der Wissensehaften, und im Jahre 1771 war er daselbst scion Professor der Astronomie u-nd ordentlicher Akademiker. Er wurde ebenfalls zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Stockholm ernannt. Da in Petersburg die Astronomic das llauptfach Lexells wurde, so geh6rten jir alle seine Schriftcn, die in einzelnen Ausgaben erschienen und der grdl8te Teil derer, die in den Veriiffentlichungen der Akademien in Petersburg und Stockholm und in den,,Philosophical Transactions" enthalten waren. Von den Abliandlungen Lexells in der Mathematik geh~irten sechs der Geometrie an, acht, der Integrairechnung, je zw-ei der Differentialrcchnung, der Trigonom etrie und der Geodilsie, vier der theoretischen Mechanik und je eine der Algebra und den Reihien. Von den astronomischen Arbeiten Lexells waren am bekauntesten seine Schriften fiber die Sonnaenparallaxe und ibrer ]3estimmung, die sich in den Ver~ifentlicbUngen der Petersburger und Stockholmer Akademien befanden. Als auf die wichtigste von ihncn ist auf die im Jahre 1772 in Petersburg als Sonaderausgabe ersehienenle,,Disquisitio de investiganda vera quantitate parallaxeos solis, et transitu Veneris ante discuin solis anno 1769a2) hinzuweisen, in weicher der Autor, die Berechnungen nach den MethodenDEulers fillirend, die Sonnenparallaxe gleich 8",68 fand. Die crste Arbeit Lexells, die der splidrisehen Geometric gewidmnet 'war, war der Artikel,,De epicycloidibus in superficie sphacrica descriptis"3), der, wie aus dem Titel zu. ersehen, sich mit Gegenstiinden beschiiftigte, die schon friiher von den Geometern berilfirt, worden waren. Als vollstiindige Neuheit, dem Gegenstand der Erforsehung nach, traten folgende drei Arbeiten L exells hervor, weiche in den Jahren 1781 und 1782 ersehienen,Solutio probletnatis geometrici ex doctrina sphaericoruIm"4),,,De proprietatibus cirdulorum in superficie sphaerica descriptorum" 5) und,,Demonstratio nonnulloruni theorematum cx doctrina sphaerica". 6) Als Hauptgegenstand jirer Betrachtungr erseheinen die Eigenschaften von Kreisen, die auf der 1) Po ggen do rffs Biographiseh-litcrarisches llandw~rterbucli, I, S. 1444 bis 1446. Pre'cis, de la vie de M. Lexell. Nova Acta Academiae Scientiarum Imperialis Petropolitanae, IT. Historia Academiac ad annum 1784, p. 16-19. 2) 40, 131 S., mit 1 Tafel. 8) Acta Academiae Scientiarum Imperialis Petropolitanae pro Anno 1779, pars I, p. 49-71. 4) Ebenda, pro Anno 1781, pars I, p. 112-126. 5) Ebenda, 1782, pars I, p. 68-103. 5)Ebenda 1782, pars II, P. 85-96.

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 371-390 Image - Page 371 Plain Text - Page 371

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 371
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/393

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.