Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

364 Abschnitt XXTI. als auf die Lunge des Pendels. Als soldier Kreis muf3 der iiquator oder Meridian angenommen werden, Und nur der Meridian, weil er aus vol~kommen begreiflielier praktischer Erw~igoung dem von den Vdlkern Europas dargesteliten zivrilisierten Teil der Menschheit die gr6lften Beqnenilichkeiten darbietet. Als wirkiehe MaBeinheit mul3 der vierte Teil des Erdmeridians gewiihlt werden, und die im praktisehen Leben gebrauchite Einheit ilir 10000000. Teil sein. Im Eimklang mit dem eingeffilhrten Deziinalsystem in der Arithmetik mul3 das System der Einteilung dieser Einheiten nichit ein sexagesimales, wie frillier, sondern emn dezimales werden. Der Bericlit hilt sich nichit bei den Erwiigrungen auf, welehe die Kommission zwangen, das Dezirnalsystem vorzuziehen, aus dem Grunde vielleiclit, dal3 dieser Gegenstand schon frillier einer genauen Betrachtung im,,Rapport fait 'a l'Acade'mie des Sciences par MM. Borda, Lagrange, Lavoisier, Tillet et C ondorcet, le 27 Octobre 1790" 1) unterzogen war. Dieser,,Rapport" war entstanden infolge des Wunsches der NationalversammIung, die Meinung der Akademie fiber die Frage zu wissen:,,s'il convient de fixer invariablement le titre des me'taux monnoye's, de maniere que les esp~eces ne puissent jamais 6prouver d'alte'ation que dans le poids, et s'il n'est pas utile que la diff~rence tole-re'e sous le nom de remeade, soit toujours en dehors. Elle a chiarge' en meme temps l'Acade'mie d'indiquer aussi l'6chelle de division qu'elle croira la plus convenable, taut pour les poids que pour les autres mesures, et pour les monnoies? Die Messungen des Meridians, die zur Bestimmung dieser Einheiten notwendig sind, mtissen als Ziel die Bestimmung der Lunage des Bogrens des Erdmeridians haben, weiche dem 10000000. Teil des Bogens des iimnmelsineridians -= 900 entsprechen wilrde, und so gelegen wUre, daB seine eine ll4lfte nacli Norden und die andere nach Silden von der Parallele 450 sich befinde. Urn dieses Ziel in Wirklichikeit zu erreichen, schiug die Kommission vor, den Bogen des Meridians von DiUnkirchen his Barcelona unmittelbar auszumessen, weleher etwas melir als 91/20 einschloB. Als die Hauptvorteile, welche dieser Bogeu darstellte, wies die Kommission auf die hinfinugliche Griile seiner Ausdehnu-ng und auf seine Teilung durch die Parallele 450 in folgende Teile: den n~irdlichen Teil -= 60 und den sildlichen -= 31/ 0 und auf das Befinden seiner Endpunkte auf der Hhue der Meeresflache hun. Aul. er diesern Bogen konnte ebenso vorteilliaft scil der Bogen, der noch westlicher lag und vom Ufer Frankreichs his zumn Ufer Spaniens ging. Jedoch der Vorzug mu~te dem ersten gegeben ') ilistoire de I'Acadimie royale des sciences, annee 1788 (Paris 1791), p. 1-6.

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 351-370 Image - Page 351 Plain Text - Page 351

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 351
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/374

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.