Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

358 Abschnitt XXII. bert zwang, Mathemnatiker vom ersten Range zmin Zusanimenstellen der Elemente der Geometrie zn bewegen. Sogar Euklid, wenn niclit in der Beweisfiihrung, so im Verteilen des Inhalts einiger Teile seines Buches, stand den Ainforderungen d'Alemberts n~her als Legendre. Und tiberhaupt kann man an der FPihigkeit und der M~iglichkeit filr Mathematiker vom ersten Range den Anforderungen d'Alemberts zu genflgen, stark zweifelni, sie sogar absprechen. Auf ejinen der Griluide dieser Zweifel, niimlich auf das Vorhandensein unbewuBter schoipferischer Prozesse oder, nach dem. Ausdruck d'Alemberts, auf den Fall, wenn der Forseher sich mehr von einer Art des Jnstinktes als von YernunftsehlUissen leiten MiIt, weist 4d'Alem bert schon selbst him. Aber aul~er diesem Grunde, und schon nicht allein zum, Zweifel, sondern. zum Verneinen, k6nnen. auch andere angefiihirt werden. Gegen die Mboglicbkeit, ffur Mathematiker vomn ersten Range der neuen und. neuesten Zeiten auf die Wege zurtickzukehren, auf denen die Seh6pfer der Elementargeometrie bei ilirem Erschaffen gingen, sprechen noch folgende Vernunftschliisse. Das Ersehaffen der grieehisehen Geometrie, durci die Elemente von E u klid dargestellt, als Resultat der imm Laufe grol~er Zeitrilume sich entwickeInden. Kollektivarbeit soicher Sch~pfer, welche einer langen. Reihe von aufeinander folgenden Generationen. und dabei so versehiedenen Nationen, wie der iigyptischen, griechischen und den mehr oder wenigrer bekananten anderen angehdrten, ging bei vollst'aindig anderen Umstinden und Bedingungen vor sich, als die Arbeiten. der Forscher der neuen Wissenschaft. Urn sich von der Gerechtigkeit der eben ausgesprochenen Behauptung zu iiberzengen, geniiigt es der Erinnerung, daB Euler, Legendre und andere europ'aiische Mathematiker des 18. Jahrhunderts und fiberhaupt der neuen Zeit, infolge ihres Standpunktes auf der arithmetisch-algebraischen Riclitung der Inder, Analytiker waren, abgesehen von dem Untersehiede, der unlnmgiinglich hervorgerufen wird durch den Fortschritt der weit vorgeriickten Wissenschaft im Vergleich zum grauen Altertum, wiihrend solche hervorragende Kriifte in der Elementargeometrie, wie die griechiscien Mathematiker des ffilften und der folgenden Jalirhunderte -vor Christi Geburt, als reine Geometer angesehen werden mfissen, weil sie mimmer auf dem, Grunde rein geometriseher Ricitung standen, weicher so schroff die indische Mathematik von der altgriechischen unterseheidet. Was jedoch die Fiihigkeit der Mathematiker vom ersten Range der nenen. Zeit anbetrifft, die Wege wiederherznstellen, auf denen beim. Erschaffen der Elemenitargeometrie ihre Sch6pfer gingren, so geniigt es in dieser Beziehung, um dena Einzelheiten beim Betrachiten dieses Gegenstandes anszuweichen, die Aufmerksamkeit auf folgenden Umistand zu

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 351-370 Image - Page 351 Plain Text - Page 351

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 351
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/368

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.