Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

344 Abschnitt XXII. Absicht, die Darstellung der Elemente der Geometrie von den arithmetischen Prozessen der neuesten Analysis abhiingig zn. machen. Diese Absicht wurde audi von ilim in vollem Mal~e ausgefiflirt. U~berall in seinem Buche setzte er die geometrisehe Gr6l&, als durch eine Zahi ersetzt, voraus. In seiner Darstellung, spriclit er z. B. vom Produkt der Linien oder vom Produkt der Linien und Filichen. In den Beweiseri, welche die Anwendung der Proportionen fordern, wendet er zur Proportion der Linien direkt arithmetische Theoreme an, die nur ffur die Proportion der rationalen Zahien bewiesen sind. Auf diese Weise erseheint d'Alembert, dieser beste Darsteller der den Elemnenten der Geometrie gesteliten zeitgem~ien Forderungen in der von ihm ausgesprochenen Ansicht fiber die Unnlltzlichkeit der Algebra fflr die Beweise in dem Gebiet der Elementargeometrie, als dein wahren Verst~indnis des Geistes der altgriechischen Methoden der Geometrie viel naher stehend, als Legendre, der sich die genane Befolgung dieser Methoden als Ziel setzte. Von den Lehrbllchern der Elementargeometrie in der zweiten Hiilfte des 18. Jahrhunnderts stand seiner Yerbreitung nach neben den,,Elements de geometrie" von Legen d re emn gleichnarniges Lehrbuch, dessen Antor Sylvestre Fran~ois Lacroix') (1765-1843) war, emn Pariser von Geburt. Sein gauzes Leben war dem Unterricht der Mathematik gewidmet, was er als Professor an der Marinesehule zu Rochefort seit 1782, an der Kriegsschule in Paris seit 1787 und an der Artillerieschule zn Besan~on seit 1788, als Examinator der Aspiranten und Z6glinge des Artilleriekorps vom Jahre 1793, als Adjunktprofessor der beschreibenden Geometrie an der Normalsehule, als Professor der Mathematik an der Zenatralsehule der vier Nationen, als Professor der Analysis an der Polytechnischen Schule vom Jalire 1799, als Professor der transzendenten Mathematik bei der Fakultfdt der Wissensehaften und seit 1815 auch am Colleige de France durchfillirte. Anl~erdem war er vom Jalire 1794 an Vorsitzender des Bureaus der Kommission zur Reorganisation des Oifentfichen lUnterrichts. Seine literarische Tiitigkeit war ebenfalls beinahe ausschlielflich dem Unterriclit der Mathematik gewidmet. Diese Richtung zu veriindern zugunsten der Ausarbeitung speziell wissenschaftlicher Fragen erwies sich selbst Lacroix, dessen Ernennung zum Mitglied der Akademie im, Jahre 1799 erfolgte, nicht imstande. Seine wissenschaftliche Tiitigkeit als Mitglied dieser Anstalt kennzeichnete sich beinahe ausschliel3 -lich dnrch Berichte fiber Werke, die ihm zum, Dnrchseben von der ')Poggendorff, I, S. 1340. Cantor, Vorlesungen fiber Gesehielite dler Mlathematik, 1112, S..506.

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 331-350 Image - Page 331 Plain Text - Page 331

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 331
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/354

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.