Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

24 Abschnitt XIX. kanute Kettenregel, die zuar gegenseitigen Umwandlunng von MaBen, Gewichten, Mtinzen usw. mit Vorteil angewandt wird, niclit - wie man durchweg glaubte - von einem Hamburger Reehenmeister Graum ann, sondern aus Holland oder Frankreich stamme. DaB sie -noch vor J. van Dam, bis zn dem sie Kaestner zurllekverfolgt hatte, schon eine gewisse Rolle spielte, zeigte gleich nachher der frilbier (s. S. 12) zitierte Rosenthal'); in Wahrbeit ist ihr Alter ein weit ehrwiirdigereS 2). Dem eratosthenischen Si e be gewidmet ist eine Abhandlung') von S. Horsley (1733-1806). Die Anffiinge der Logarithmenlehre suchte Geliler (a. S. 16) in historische Beleuclitung zu rfllken4). Auch die Frage nach der Existenz der Logarithmen negativer Zahien, die Uiber emn Haibjahrhundert lang vielfach er~irtert worden war'), fand eine zusammenfaissende Bearbeitung6). Ala Bestrebung, sich in die Denkweise vergangener Zeitein zn versetzen, soll auci eine Spekulation Uiber die Cardaniscie Regel, d. h. fiber den bei deren Auffindunag vollzogenen gedanklichen Prozel3, ihre Stelle finden; F. Maseres (1731-1824), der sici so in eiiier,,Divination" veranchte 7), hat auch sonst Sinn fbir geachicitlich-matiematische Studien an den Tag gelegt8), z. B. in einer Monographie fiber Jak. Bernoullis wissenschaftlicie Begriindung der Permutationaslelire und in seinem Logaritlimenwerke. Wegen eines kurzen Schaltkapitela fiber das. Aufkommen der negativen Gr~len, ala einer mit der positiven gleichberechtigten Zailform, wollen wir auch eine im fibrigen andere Zwecke 1)Rosenthal, Die Kettenregel vor Jan van Dam, Hindenburgs Arch. d. reinen u. angew. Mathem., 3. Band (1799), S. 81 ff 2) Man kann (diese Vorlesungen. II2, S. 16ff.) den Kettensatz bis auf das XII. Jahrhundert zurfickfifihren; Liona r do P isa no, kenut dieses Auskunftsmittel, wennschon -niclit ganz in der uins jetzt gekuifigen Form, als,,figura cata"l. Auch er ist jedoch nicht Erfinder, sondern gibt, wie hilufig, arabische Errungenschaften wieder. Spitterhin begegnet man jenem. wieder (diese Vorlesungen II2, S. 233, 399) bei J. Widm anni von Eger und bei C hr. Ru dol ff. ll~chstens die iibliche Manier, die zusammengehb3rigen Zahien durch eirien Vertikalstrich voneinander zu trennen, also eine bloB dul~erliche Veranschaulichung der Rechnungsprozedur, kann man somit als das Eigenturn einer spilteren Zeit in Anspruch nehmen, und sowohl K a est ner als auch R os e nth al haben die Erfindung viel zu spait angesetzt. ') H o rslI e y, The Sieve of Eratosthenes, Philosophical Transactions, LXII (1772), 5. 327 ff. 4) Gehler, Dissertatio, historiae logarithmorum. naturalium primordia sistens, Leipzig 1776. -1) B. F. Thibaut, Dissertatio historiam controversiae circa numerorum, negativorum. et impossibilium logarithmos sistens, G~ttingen 1797. 6) Vgl. diese Vorlesungen 1112, S. 367ff, 722ff. 7) Mas~res, A Conjecture concerning the Method by which Cardan's Rule for resolution of the Cubic Equation x3 + qx == r...were probable discovered by Scipio Ferreus, Phil. Transact., 70. Band (1780), S. 221ff. I) Mas,~res, James' Bernoulli's Doctrine of Permutation etc., Loidon 1795; Scriptores logarithmici or a Collection of several curious Tracts on the Nature and Construction of Logarithms, 6 Blande, London 1791-1807.

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 11-30 Image - Page 11 Plain Text - Page 11

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 11
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/34

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.