Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

Imagin~res.31 3115 sin p + cosqK -1 genommen habe. Er kommt zu dem. Schiusse, dies sei erfolgt, weil die Darstellung der Potenzen des Ausdrucks, bei der ersteren Form ejinem. einfacheren Gesetze unterworfen sei, als, bei der zweiten. B. Fr. Thibaut') gibt in einer historischen Arbeit eiine kurze, gedrflngte Ubersicht fiber die wichtigsten Phasen der Eutwicklung der Lehre von den imaginiiren Gr6&Bn. Er ftigt einige kritische Bemerkungen an, mit denen er sich in dieser Frage ganz auf die Seite von L. Euler stelit. Wir riahen uns dem, Schiusse; haben aber zundchst einae historisehe Bemerkung zu machen, die sich auf die Bezeichnung der imaginiairen Einheit bezieht. Im. vorhergehenaden haben wir diese, dem. Gebrauceb der damaligen Zeit entsprechend, mit j/-i1 bezeichnet; das jetzt ineist Ubliche,," hatte noch kein Biirgerrecht erlangt. Von wem, stammt die Einfdhfrung dieses,,i"'? Wobi von Euler! Im viertenl Bande der zweiten Anflagre der E ulersehen,Iustitntiones Calculi integralis" 2) findet sich als viertes,,Supplementum" erstmalig gedruckt eine Abhandlung des Verfassers,,De integratione formularum angulos, sinusve angulorum implicantium" und als ihre erste Nummer:,,. De fornmulis differentialibus... M. S. Academiae exhibit. die 5 Mail 1777". Darin heiBt es:,,Problema 1:,Proposita formula differentiali u co T ejus integrale per logarithmos et arcus, circulares Veos n r investigare'. So lu tio: Quoniam mihi quidem alia adhuc via nion patet istud praestandi, nisi per imaginaria procedendo, formulanu j/-i littera i in posteriorem, designabo, ita ut sit ii -1, 1 ideoque -.=-i."' Auf einen friiheren Gebrauch des Zeichens, i siiid wir nirgends gestol~en. Den SchluB unserer Darleguingen liefert eine Abhiandlung von grol~er Bedentuing, der wir das Motto geben m~ichten:,,habent sua fata libelli". Sie eilte ihrer Zeit voraus; sie blieb unbeachtet; sie wurde nach 100 Jahren der Vergessenheit entrissen und anerkanut. Die Abhandlung tr~dgt den Titel:,,Om direktionens analytiske Betegfling"; ihr Autor ist Caspar Wessel.') Zuniichst heben wir aus einer Besprechung seitens des Herrn Valentiner einleitend folgendes heraus.4) 1)Dissertat. inaugur. Gotting. 1797. 2) Petropol. 1792-1794, 4 vol. 40, (wtlhrend die erste Auflage nur 3 Volumina aufweist). 3) Danske Selsk. Skr. IN. Sammi. V, 1799. 4)Jahrb. Fortschr. Math. 28 (1897), p. 499. 21*

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 311-330 Image - Page 311 Plain Text - Page 311

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 311
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/325

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.